《音乐节奏作为认识源泉(4册) 德版》求取 ⇩

Vorwort des Herausgebers2

Vorwort des Verfassers4

A.Einleitung4

B.Rbytbmik und Metrik6

Ⅰ.Zur Terminologie6

Ⅱ.Zur Korrelation von Metrum und Rhythmus7

C.Metrum9

Ⅰ.Der Takt9

1.Definitionen9

2.Einzeltakt10

3.Taktgruppe10

4.Ubungen ohne Auftakt11

5.Auftakt und Volltakt:Definitionen11

6.Auftakt und Volltakt:Ubungen12

Ⅱ.Die Taktarten12

1.Definitionen12

2.Merkmale der geraden,ungeraden und zusammengesetzten Taktarten13

3.Taktwechsel(variable Metren;“Achtel gleich Achtel”)13

4.Vorstellungshilfe zum Taktwechsel14

5.Gerade,ungerade und zusammengesetzte Taktarten:Ubungen15

6.Taktwechsel:Ubungen15

7.Variable Metren:Ubungen16

8.“Achtel gleich Achtel”:Ubungen16

9.Vorstellungshilfe fur die Varianten der Ubung“Achtel gleich Achtel”16

10.Unterrichtsbeispiel Taktwechsel17

11.Unterrichtsbeispiel Taktwechsel mit Ball17

Ⅲ.Das Tempo18

1.Definitionen18

2.Tempobezeichnungen18

3.Tempowechsel und Tempoveranderung19

4.Ubungen19

D.Rbythmus19

Ⅰ.Das rationale Element des Rhythmus19

1.Noteawerte,Punkt,Triole,Bogen19

a)Notenwerte:Ubungen19

b)Punkt:Ubungen20

c)Triole:Definition und Ubungen21

d)Bogen:Ubungen21

2.Pause,Fermate,Zasur,Phrase22

a)Definitionen22

b)Pause:Ubungen23

c)Zasur,Fermate:Ubungen24

d)Phrase:Ubungen24

e)Unterrichtsbeispiel Pause24

f)Erstes Unterrichtsbeispiel Phrase24

g)Zweites Unterrichtsbeispiel Phrase25

3.Synkope25

a)Definitionen25

b)Psycho-physische Gestalt der Synkope26

c)Ubungen26

d)Unterrichtsbeispiel27

Ⅱ.Das formgebende Element des Rhythmus27

1.Akzent,Schwerpunkt,Gewicht27

a)Definitionen27

b)Ubungen28

2.Verdoppelungen,Verkleinerungen,Verdreifachungen:Ubungen28

3.Krebs29

a)Definitionen29

b)Ubungen29

4.Ostinato29

a)Definitionen29

b)Ubungen30

5.Polyrhythmik,Polymetrik,Komplementarrhythmik30

a)Definitionen30

b)Polyrhythmik:Ubungen32

6.Isorhythmik:Definitionen32

7.Konfliktrhythmen33

a)Definitionen33

b)Tonschweren-Konflikt:Ubung34

c)Tonlangen-Konflikt:Ubung34

d)Unterrichtsbeispiel Tonlangen-Konflikt34

8.Irrationale Rhythmen36

a)Definitionen36

b)Ubungen36

E.Form37

Ⅰ.Allgemeines37

Ⅱ.Die Formen im einzelnen40

1.Liedformen40

a)Einteilige Liedformen40

b)Zweiteilige Liedformen40

c)Dreiteilige Liedformen42

d)Mchrteilige Liedformen42

2.Reihungsformen43

3.Entwicklungsformen43

4.Stehende Formen43

a)Kanon43

aa)Unterrichtsbeispiel Kanon44

b)Fuge44

aa)Ubung Fuge45

c)Invention47

5.Variation49

6.Ablaufformen50

a)Rondo50

b)Sonate51

c)Suite51

7.Freie Formen52

F.Literaturverzeichnis53

Vorwort.56

Inhaltsverzeichnis57

Einleitung58

Ⅰ.Kapitel.Personalkonstante Komplexe und Typologie der Ein-stellungen66

Mozart—Beethoven66

Die Naturalisten81

Die “Typenlehre”bei Rutz und Nohl85

Systematik der Typen und philosophische Voraussetzungen90

Ⅲ.Kapitel.Nationale Haltungen und Lebensanschauungen96

Franzosisch—Deutsch97

Italienisch—Deutsch109

Ergebnisse115

Die Erscheinungen115

Der Sinn der Erscheinungen115

Lebensanschauungen als Grundlage der nationalen Haltungen117

Ⅲ.Kapitel.Historische Typen.Perioden der deutschen Musik-geschichte von Schutz bis Wagner119

Der vorklassische Rhythmus in Deutschland122

Ⅰ.Deutscher Barock(kursorisch)123

Die Generation von 1580123

Die Generation von 1680123

Ⅱ.Aufklaruag126

Rokokomeister126

Rationalisten128

Surm und Drang131

Der Rhythmus der deutschen Klassik134

Ⅰ.Spezielle Klassik135

Der erste Klassiker135

Der zweite Klassiker138

Der dritte Klassiker139

Ⅱ.Die Romantik142

Die erste Generation144

Die zweite Generation146

Die dritte Generation154

Ⅲ.Wagners Rhythmus und die Romantik159

Namensverzeichnis162

Historische Tabelle der Schlagtiguren.164

Einfuhrung166

Ⅰ.TELL Die rhythmischen Instrumente und ihre Spielweise167

Ⅰ.Schlaginstrumente ohne bestimmte Tonhohe167

Ⅱ.Schlaginstrumente mit bestimmter Tonhohe168

Ⅱ.TELL Rhythmische Ubung170

Ⅰ.Vor-und Nachklatschen von Rhythmen170

Ⅱ.Vorgeschriebene Rhythmen172

Ⅲ.Anwendung174

Ⅳ.Rhythmische Erfindungsubungen175

Ⅲ.TELL Melodisch rhythmische Ubung176

Ⅰ.Melodische Erfindungsubungen mit Text176

Ⅱ.Melodische Erfindungsubungen ohne Text179

Ⅲ.Liedbegleitung mit Stabspielen und Schlagzeug180

Literatur182

Vorwort192

AEinleitende Betrachtungen194

Ⅰ.Zum Problem einer Rhythmusdefinition194

Ⅱ.Klassifikationsversuche musikalischer Rhythmen201

1)Musiktheoretiscehe Ansatze203

a)Die Klassifizierung von Rhythmen durch die gridchischen VersfuBe204

b)Der Rhythmus in Analogie zur Frequenz.und zu Frequenzverhaltnissen der Tonhohe205

c)Das System Hugo Riemanns207

2)Der zwischen musiktheoretischen und musikasthetischen Ansatzen stehende Versuch Gustav Beckings209

3)Musikasthetische Ansatze210

BDie Fragestellung218

CDer Versuchsplan221

Ⅰ.Das erste Experiment221

1)Die Methode221

a)Skalierung von Rhythmen hinsichtlich subjektiver Merkmale mit Hilfe des Polaritatsprofils221

b)Skalierung von Rhythmen hinsichtlich objektiver Merkmale225

c)Skalierung des Tempoeindrucks226

2)Das Reizmaterial227

3)Die Beurteiler228

4)Die Durchfuhrung der Versuche229

5)Die statistische Auswertung230

Ⅱ.Das zweite Experiment234

DErgebnisse und Diskussion der Ergebnisse des ersten Experiments237

Ⅰ.Die Dimensionen des rhythmischen Eindrucks237

1)Allgemeines237

2)Die Interpretation die einzelnen Faktoren240

3)Entsprechungen zwischen der vorliegenden Analyse und den in Kapitel A dargestellten Klassifikationsversuchen254

Ⅱ.Der EinfluB des Instruments auf die Beurteilung der Rhythmen258

Ⅲ.Bemerkungen zur Veranderung des Horeindrucks der Rhythmen durch das Tempo260

Ⅳ.Exkurs uber den“Begriff”Rhythmus275

Ⅴ.Die Gute des verwendeten Polartatsprofils281

1)Die faktorielle Zusammensetzung der Skalen282

2)Die Sensitivitar des Polaritatsprofils286

3)Die Reliabilitat des Polaritatsprofils288

Ⅵ.Skalierung der Rhythmen hinsichtlich objektiver Merkmale und Vergleich des auf objcktiven Merkmalen basierenden Systems mit dem auf subjektiven beruhenden288

1)Die Einstufung der Rhythmen hinsichtlich musiktheoretischer Merkmale288

2)Der Vergleich zwischen den beidem auf verschiedenen Merkmalen basierenden Systemen291

EErgebnisse und Diskussion der Ergebnisse des zweiten Experiments298

Die Moglichkeit einer Voraussage von einfachen auf komplizierte Rhythmen298

1)Die Auswahl des Reizmaterials298

2)Die Abhangigkeit der Beurteilung zusammengesetzter Rhythmen von ihren Gliedern299

3)Die Positionen der zusammengesetzten Rhythmen im semantischen Raum306

F SchluBemerkungen311

G Zusammenfassung314

Literaturverzeichnis318

Anhang322

Namens-und Sachregister347

VEROFFENTLICHUNGEN DES STAATLICHEN INSTTTUTS FOR MUSIKFORSCHUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ349

1979《音乐节奏作为认识源泉(4册) 德版》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。

高度相关资料

音乐  第4册(1937 PDF版)
音乐 第4册
1937 商务印书馆
音楽の泉 4(1954.06 PDF版)
音楽の泉 4
1954.06 音楽之友社
协律奏雅  音乐知识撷英(1993.12 PDF版)
协律奏雅 音乐知识撷英
1993.12 北京燕山出版社
音乐的句法 HINDEMITH  德版(1937 PDF版)
音乐的句法 HINDEMITH 德版
1937
音乐心理引论  德版( PDF版)
音乐心理引论 德版
音乐治疗  德版(1976 PDF版)
音乐治疗 德版
1976
新节奏英语  第4册( PDF版)
新节奏英语 第4册
NULL
福泉阳戏音乐( PDF版)
福泉阳戏音乐
福泉市文学艺术界联合会
音乐大作曲家 4(1987 PDF版)
音乐大作曲家 4
1987 株式会社音乐之友社
浅谈音乐节奏(1983 PDF版)
浅谈音乐节奏
1983 合肥:安徽人民出版社
寻找中国音乐的泉源(1988 PDF版)
寻找中国音乐的泉源
1988 水牛图书出版事业有限公司
音乐开窍  练耳、节奏、视唱、乐理(1988 PDF版)
音乐开窍 练耳、节奏、视唱、乐理
1988 武汉:湖北少年儿童出版社
音乐知识手册(1986 PDF版)
音乐知识手册
1986 中国文艺联合出版公司
儿童节奏乐队(1950 PDF版)
儿童节奏乐队
1950 万叶书店
幼儿节奏乐曲(1984 PDF版)
幼儿节奏乐曲
1984 上海:上海教育出版社