《作曲基础 德版》
作者 | 编者 |
---|---|
出版 | 未查询到或未知 |
参考页数 | 362 |
出版时间 | 1979(求助前请核对) 目录预览 |
ISBN号 | 无 — 求助条款 |
PDF编号 | 816727888(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Einf uhrung3
Ⅰ.TEIL Melodieformen4
Der Dreitonraum4
Der Funftonraum7
Der Siebentonraum10
Ⅱ.TEIL Begleitformen16
Die Grundtonbegleitung(Orgelpunkt)16
Die Quintklangbegleitung(Dudelsack,Bordun)17
Die absteigende Quarte(Chaconne-BaB)25
DasAusterzen30
Die Paraphonie(Mixturbegleitung oder Bindestimmigkeit)32
Die Diaphonie(Spaltstimmigkeit oder Grundklangharmonik)36
Kanon und Polyphonie38
Die Naturtonbegleitung41
Theoretische Grundlegung44
VORWORT51
Einleitung55
TONLEHRE70
1Sonanzcharakter und Sonanzmodalitat71
2 Distanzcharakter und Distarzmodalitat98
3 Zeitcharakter und Zeitmodulitat107
SATZLEHRE120
Einlcitung121
1Simultanintegration122
2 Sukzessivintegration141
3 Phonalinregration179
Monophonie183
Homophonie190
Polyphonie213
SATZANALYSEN222
Kommentare zu den Satzanalysen223
Anmerkungen und Quellenhinweise zu den Notenbeispielen232
FALTTAFELN238
Diagramm der Tonverwandtschaften mit Tonstammschlussel238
VORWORT DES HERAUSGEBERS DER DEUTSCHEN AUSGABE247
VORWORT ZUR ENGLISCHEN AUSGABE249
ERLAUTERNDE VORBEMERKUNGEN250
Ⅰ.DER BEGRIFF DER FORM251
Ⅱ.DIE PHRASE251
Anmerkungen zu den Beispielen252
Ⅲ.DAS MOTIV252
Die Bcstandteile eines Motivs253
Behandlung und Verwendung des Motivs253
Anmerkungen zu den Beispielen253
Ⅳ.DIE VERBINDUNG VON MOTIVFORMEN254
Anmerkungen zu den Beispielen254
Ⅴ.DIE KONSTRUKTION EINFACHER THEMEN (1)255
Allgcmeine Vorbemerkungen255
Die Periodc und der Satz255
Der Beginn eines Satzcs255
Belege aus der Literatur255
Die Dominantform als erganzende Wiederholung255
Belegc aus der Literatur256
Anmerkungen zu den Beispielen256
Ⅵ.DIE KONSTRUKTION EINFACHER THEMEN (2)256
Die Periode256
Analyse von Perioden aus Beethovens Klaviersonaten257
Analyse anderer Beispiele aus der Literatur257
Die Konstruktion des Vordersatzes257
Ⅶ.DIE KONSTRUKTION EINFACHER THEMEN (3)259
Der Nachsatz der Periode259
Melodische Erwagungen: Die Kontur der Kadenz259
Rhythmische Erwagungcn259
Anmerkungen zu Perioden romantischer Komponisten259
Ⅷ.DIE KONSTRUKTION EINFACHER THEMEN (4)260
Die Ven ollstandigung des Satzes260
Anmcrkungen zu den Beispielen261
Belege aus der Literatur261
Ⅸ.DIE BEGLEITUNG263
1.Das Fehlen einer Begleitung263
2.Das Begleitungsmotiv263
3.Tvpen der Begleitung263
a)Choralartig263
b)Figuration263
c)Unterbrochene Begleitung264
d)Komplementare Begleitung264
4.Stimmfuhrung264
a)Oktavenverdopplung264
b)Kon?apunktische Bchandlung264
c)Semi-kontrapunktische und quasi-konuapunktische Behandlung264
5.Die Bchandlung dcr BaBlinie265
6.Die Bchandlung des Bcgleitungsmotivs265
7.Die Erfordcrnisse des Instrumentalstils265
Ⅹ.CHARAKTER UND STIMMUNG266
Ⅺ.MELODIE UND THEMA267
Die Gesangsmelodie267
Belege aus der Literatur268
Die Instrumentalmelodie269
Der Unterschied zwischen Melodie und Thema269
Ⅻ.RATSCHLAGE ZUR SELBSTKRITIK271
Erlauterungecn zur Selbstkritik271
ⅩⅢ.DIE KLEINE DREITEILIGE FORM272
Die kleinc dreiteilige Form:Abschnitt a und a1272
Der kontrastierende Mittelabschnitt (b)272
Belege aus der Literatur: Klavier-Sonaten von Beethoven273
Weitere Belcge aus der Literatur: Haydn, Mozart und Schubert273
Bemerkungen zu den Ubungsmodellen274
Der Auftaktakkord274
Die Reprise (a1)274
Belege aus der Literatur275
ⅩⅣ.UNGERADE, UNSYMMETRISCHE UND UNREGEL-MASSIGE KONSTRUKTION276
ⅩⅤ.DAS MENUETT277
Die Form277
Belege aus der Literatur277
Das Trio278
ⅩⅥ.DAS SCHERZO278
Der Abschnitt a279
Modulatorischer kontrastierender Mittelabschnitt279
Belege aus der Literatur280
Die Reprise280
Belege aus der Literatur280
Erweiterungen, Episoden und SchluBsatze280
Weitere Belege aus der Literatur281
Die Koda281
Das Trio281
ⅩⅦ.THEMA UND VARIATIONEN282
Die strukturelle Anlage des Themas282
Verhaltnis zwischen Thema und Variation283
Variationsmotiv283
Die Herstellung des Variationsmotivs283
Variationen Um Die Haupttone Herum283
Belege aus der Literatur284
Die Anwendung und Ausarbeitung des Variationsmotivs284
Belege aus der Literatur284
Kontrapunkt in Variationen285
Belege aus der Literatur285
Der Entwurf von Variationen285
Bemerkungen zu dem Ubungsmodell285
Die Organisation einer Variationsreihe286
ⅩⅧ.DIE TEILE GROSSERER FORMEN (UNTERGEORDNETEFORMULIERUNGEN)286
Die Uberleitung286
Uberleitung mit einem unabhangigen Thema287
Belege aus der Literatur287
Uberleitungen, die sich aus dem vorhergehenden Thema ent-wickeln287
Belege aus der Literatur287
Die Ruckfuhrung288
Belege aus der Literatur288
Die Gruppe der Nebenthemen288
Belege aus der Literatur289
Das Gesangsthema289
Die Koda290
Belege aus der Literatur290
Belege aus der Literatur291
ⅩⅨ.DIE RONDOFORMEN292
Die Andanteformen (ABA und ABAB)292
Belege aus der Literatur292
Anderc einfache Rondi293
Belege aus der Literatur293
Variationen und sonstige Anderungen in der Reprise (Hauptthcma)293
Belege aus der Literatur293
Veranderung und Anpassung in der Reprise (Gruppe der Nebenthemen)294
Belege aus der Literatur294
Die groBen Rondoformen (ABA-C-ABA)295
Belege aus der Literatur295
Das Sonatenrondo und das groBe Sonatenrondo295
Belege aus der Literatur296
ⅩⅩ.DIE SONATE296
Das Sonatenallegro297
Die Exposition298
Das Hauptthema (oder die Hauptthemengruppe)298
Belege aus der Literatur298
Die Uberleitung299
Die Gmppe der Nebenthemen299
Belege aus der Literatur299
Die Durchfuhrung300
Belege aus der Literatur300
Die Ruckfuhrung301
Die Reprise302
Belege aus der Literatur302
Die Koda303
Belege aus der Literatur303
SchluBbemerkung303
ANHANG1 ENTWURF LINES CESAMTPLANS304
ANHANG2 DER FORMBEGRIFF305
REGISTER122
1979《作曲基础 德版》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- 基础写作
- 1989 北京:中国商业出版社
-
- 写作基础
- 1981.01 雷州师范专业学校资料室
-
- 歌曲创作基础知识
- 延边艺术学校;延边工人文化宫
-
- 管弦乐法基础教程 实用作曲理论基础
- 1991 北京:高等教育出版社
-
- 科技德语基础
- 1983 北京:商务印书馆
-
- 写作基础
- 1994 北京:警官教育出版社
-
- 器乐作曲基础教程
- 1999 北京:人民音乐出版社
-
- 基础德语
- 1991 上海:复旦大学出版社
-
- 操作系统基础 第2版
- 1995 北京:清华大学出版社
-
- 二部歌曲写作基础
- 1977 上海:上海人民出版社
-
- 歌曲创作基础知识
- 1982 郑州:河南人民出版社
-
- 催化作用基础 第2版
- 1980 北京:科学出版社
-
- 德育基础教程
- 1996 上海:百家出版社
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD