《DAS RECHT DES WARENKAUFS BAND 2》
作者 | ERNST RABEL 编者 |
---|---|
出版 | WALTER DE GRUYTER & CO. |
参考页数 | 471 |
出版时间 | 1958(求助前请核对) 目录预览 |
ISBN号 | 3111207579 — 求助条款 |
PDF编号 | 813697738(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Ⅴ.Teil Pflidhten des Kaufers Gesetzlich geregelte Kauferpflichten2
1.Kapitel.Zahlung des Kaufpreises2
672
Ⅰ.Der Kaufpreis2
1.Geld als Kaufpreis2
a) Kontinentale Rechte2
b) Anglo-amerikanische Rechte2
2.Gerechter Preis3
a) Historische Entwicklung3
b) Kontinentale Rechte4
c) Common Law und Sudafrika6
d) Hochstpreise7
3.Bestimmter Preis (pretium certum)7
a) Kaufvertrage ohne Preisvereinbarung7
b) Vereinbarung spaterer Preisbestimmung durch die Parteien11
c) Bestimmung des Preises durch eine der Parteien11
d) Preisbestimmung durch Dritte13
e) Preiskiauseln, Gewichtsklauseln16
4.Abztuge und Zuschlage17
a) Skonto17
b) Draufgaben und Angelder18
c) Kosten19
d) Zoll- und Steueranderungen19
e) Zinsen ohne ”Verzug“20
5.Wahrungsfragen22
6822
Ⅱ.Modalitiiten der Zahlung22
1.Teilzahlung22
2.Zahlungsort23
a) Kontinentale Rechte23
b) Anglo-amerikanische Rechte24
3.Zahlungszeit26
4.Zahlungsmittel29
a) Barzahlung29
b) Zahlung durch Wechsel oder Scheck29
5.Hinterlegung des Kaufpreises31
6931
Ⅲ.Die Haftung bei Nichtzahlung31
1.Grundsatz der Zurechnung31
a) Unvermogen31
b) Unerschwinglichkeit32
2.Voraussetzungen der Klagbarkeit33
a) Mahnung33
b) Wesentlichkeit der Zeitbestimmung34
c) Ernstliche Erfullungsverweigerung35
7036
Ⅳ.Rechtsbehelfe des Verkaufers (auBerhalb des Konkurses des Kaufers)36
A.Auf Grund des fortbestehenden Vertrages36
1.Verteidigung gegen den Anspruch auf Erfullung36
a) Die Ware ist im unmittelbaren Besitz des Verkaufers37
b) Die Ware ist unterwegs39
c) Die Ware ist endgultig ubergeben40
2.Prelsklage41
a) Kontinentale Rechte41
b) Anglo-amerikanische Rechte42
3.Verzogerungsschaden44
a) Verzugszinsen44
b) Weiterer Schaden45
4.Deckungsverkauf zur Befriedigung47
a) Europaische Lehre47
b) Anglo-amerikanische Lehre48
B.Bei Abstandnahme vom Vertrag49
1.Aufhebung des Vertrages49
a) Zulassigkeit49
b) Voraussetzungen52
c) Formen der Vertragsaufhebung52
d) Folgen der Aufhebung53
2.Schadenersatz wegen Nichterfullung57
a) Abstrakte Berechnung des Schadens58
b) Deckungsverkauf62
c) Konkrete Schadensberechnung67
d) Wahl zwischen den Rechtsbehelfen70
2.Kapitel.Die Abnahmepflicht72
7172
Ⅰ.Die Abnahme72
1.Die einzelnen Handlungen72
a) Mitwirkung bei der Lieferung72
b) Fortnahme bei Holschulden73
c) Entgegennahme der Lieferung in anderen Fallen75
2.Charakter der Abnahmepflicht76
7277
Ⅱ.Abnahmeverzug77
1.Voraussetzungen77
2.Rechtsfolgen78
a) Erfullungsklage78
b) Sorge fur die Ware79
c) Hinterlegung80
d) Selbsthilfeverkauf82
e) Aufhebung89
f) Schadenersatz92
g) Wahl der Rechtsbehelfe93
3.Kapitel.Nebenpflichten94
7394
Ⅰ.Stellung einer Garantle94
Ⅱ.Speziflikation94
1.Erfullung95
a) Klage95
b) Ersatzvornahme95
2.Aufhebung und Schadenersatz wegen Nichterfullung95
3.Rechtsbehelfe wegen Zahlungsverzuges96
4.Rechtsbehelfe wegen Abnahmeverzuges96
7497
Ⅲ.Abruf97
1.Erfullungsklage97
2.Rechtsbehelfe wegen Nichtzahlung und wegen Nichtabnahme98
Ⅳ.Beschrankungen des Kaufers beim Weiterverkauf98
Ⅵ.Teil Die Haftung wegen Sadmangels und verwandte Lehren101
1.Kapitel.Theoretische Grundlagen101
75101
Ⅰ.Gewiahrleistung an Speziessachen101
1.Einleitung101
a) Geschichtliche Linie101
b) Problematik103
2.Gewahrleistung und Leistungspflicht104
3.Die Abgrenzung von der Ubergabe108
4.Gewahrleistung und Vertrag109
5.Der Begriff des Mangels111
6.Gewahrleistung und Irrtum116
76119
Ⅱ.Condition und warranty119
77121
Ⅲ.Mangel von Gattungssachen121
1.Anwendbarkeit der Gewahranspruche im allgemeinen121
a) Ihre Anwendung121
b) Franzosische Variante122
c) Offene Kontroversen123
2.Sachen anderer Gattung (aliud)124
3.Quantitatsfehler126
a) Als teilweise Nichtlieferung126
b) Gleich Qualitatsmangeln127
c) Besondere Regelung127
78129
Ⅳ.Zeitpunkt des Mangels129
1.Altere Systeme (Stichtage)129
a) Ubergabe129
b) KaufabschluB129
2.Moderne Systeme130
79131
Ⅴ.Der Grund der Gewahrpfllicht131
2.Kapitel.Zusicherung132
80132
Ⅰ.Begriff132
1.Historische Ubersicht132
a) Romanistische Rechte132
b) Common Law133
2.Tatbestand…der Zusicherung137
a) Formalitaten137
b) Angabe und Versprechen138
c) ”Description“140
d) Konstruierte ,stillschweigende Zusicherung“142
3.Gegenstand142
a) Kontinentale Rechte143
b) Common Law145
81148
Ⅱ.Teile des Kaufvertrages148
1.Parteivereinbarung148
2.Teil des Kaufvertrages150
3.Anpreisung151
4.Zeit der Abgabe der Zusicherung153
5.Zeitpunkt, auf den sich die Zusicherung bezieht153
6.Beweislast154
7.Zulassigkeit154
82154
Ⅲ.Der Kauf nach Muster154
1.Erfordernisse der Haftung154
2.Entscheidung der Streitigkeiten156
83157
Ⅳ.Rechtsfolgen157
1.Anwendbarkeit der Gewahrleistungsklagen157
a) Volle Anwendung157
b) Konkurrenz anderer Rechtsbehelfe157
c) Common Law159
2.Erheblichkeit des Mangels159
3.Schadenersatz160
4.Offensichtliche und bekannte Mangel160
3.Kapitel.Gesetzliche Gewahrleistung161
84161
Ⅰ.Der Haftungsgrund161
1.Vertrag und Gesetz161
2.Tatbestande der Haftung162
85163
Ⅱ.Handelbarkeit163
1.Geschichte164
2.Gebiet165
86167
Ⅲ.Tauglichkeit167
1.Gesetze167
2.Gewohnlicher und besonderer Zweck167
3.Vertrauen auf den Verkaufer168
4.Haftung fur GenieBbarkeit von Lebensmitteln170
5.Vereinbarung uber den besonderen Zweck170
87172
Ⅳ.Nichthaftbarmachende Fehler172
1.Offenbare Fehler172
a) Kontinentale Rechte172
b) Common Law174
c) Rechtsvergleichung175
2.Unerhebliche Fehler177
88179
Ⅴ.Spezielle Kaufe179
1.Kauf unter Patent- oder Handelsnamen179
2.Gebrauchte Sachen180
3.Billige Preise182
4.Kapitel.Vertraglicher AusschluB der Haftung182
89182
Ⅰ.Abdingung der Haftung182
1.Grundsatz182
2.Unabdingbare Kauferrechte184
a) Irrtum184
b) Der Verkaufer kennt den Mangel184
c) Monopolwirkung186
3.Einschrankende Auslegung187
a) Beweislast187
b) Wortliche Auslegung189
c) Einzelne Klauseln190
90193
Ⅱ.Abdingung von Rechtsbehelfen193
1.Gruppen von Klauseln193
2.Die Reparatur- oder Ersatzklausel195
91198
Ⅲ.Gesetzesreform198
5.Kapitel.Das Verhalten des Kaufers198
92198
Ⅰ.Grundzuge198
93200
Ⅱ.Untersuchung200
1.Recht zur Untersuchung200
2.Ort und Zeit200
a) Entschuldigungen des Kaufers201
b) Weiterversendung202
c) Nachtraglich erscheinende Mangel203
3.Art der Untersuchung203
a) Methode203
b) Formalitaten204
94206
Ⅲ.Ruge206
1.Die Pflicht zur Ruge206
a) Der Rahmen206
b) Ausnahmen207
c) Franzosisch-spanischer Rechtskreis208
d) Common Law210
2.Gegenstand211
3.Inhalt der Pflicht212
a) Zeitpunkt212
b) Inhalt214
4.Folgen der Unterlassung216
95218
Ⅳ.Annahme der Ware218
1.Acceptance of title219
2.Empfang (Abnahme)220
3.Annahme als Erfullung220
4.Annahme unter Vorbehalt221
5.Annahme ohne Vorbehalt222
a) Annahme durch Billigung222
b) Rechtsfolgen223
c) Teilannahme223
6.Verzicht224
7.Gesetzlicher Verlust von Anspruchen224
96225
Ⅴ.Bemerkung225
6.Kapitel.Die besonderen Gewahrleistungsanspruche226
97226
Ⅰ.Uberbllck226
1.Romanistische Rechte226
2.Skandinavien227
3.Anglo-amerikanische Rechte227
98229
Ⅱ.Einstweillge Zuruckbehaltung des Kaufpreises229
1.Stellung zur Disposition229
2.Zuruckweisung vor Ablieferung230
99232
Ⅲ.Preisminderung232
1.Kontinentale Rechte232
a) Berechnung232
b) Stichtag233
c) Bewertung233
2.Common Law: recoupment234
3.Unzulassige Minderung235
a) Wertlose Sache235
b) Schwere Mangel235
100236
Ⅳ.Wandlung236
1.Bedeutung236
a) Kontinentale Rechte236
b) Anglo-amerikanische Rechte237
2.Beschrankung auf schwere Mangel238
3.Zusatzlicher Schadenersatz242
101246
Ⅴ.Verlust der Sache vor Erklarung der Wandlung246
1.Untergang oder Verschlechterung ohne Zutun des Kaufers246
a) Durch den Mangel246
b) Durch Zufall247
2.Verlust durch Handlungen des Kaufers249
7.Kapitel.Die allgemeinen vertraglichen Anspruche251
102251
Ⅰ.Nachbesserung und Nachlieferung251
1.Nachbesserung251
a) Recht des Kaufers251
b) Recht des Verkaufers252
2.Nachlieferung252
a) Recht des Kaufers252
b) Recht des Verkaufers253
103254
Ⅱ.Schadenersatz254
1.Ubersicht254
a) Kontinentale Rechte254
b) Anglo-amerikanische Rechte258
2.Umfang des Schadenersatzes259
a) Gemeiner Wert259
b) Konkreter.Schaden259
c) Positives und negatives Interesse260
d) Schaden am sonstigen Vermogen (damnum circa rem)260
e) Arglistige Verkaufer261
3.Fragen des Drittinteresses263
a) Zession der Mangelanspruche263
b) Direkte Klage des Unterabnehmers263
c) Dritte Verbraucher266
104267
Ⅲ.Stellungnahme des Einheitsgesetzes zur Schadenersatzpflicht267
1.Grundsatzlicher Schadenersatz267
2.Positives Interesse269
8.Kapitel.Durchfuhrung der Anspruche270
105270
Ⅰ.Bndende Wahl des Anspruchs270
1.Verzicht270
2.Klageanderung272
3.Konsumption im ProzeB272
106273
Ⅱ.Wirkung der Wandlung273
1.Wesen273
2.Modalitat274
3.Nachfolgende Unmoglichkeit der Ruckgabe275
4.Sorge fur die Sache276
5.Retentionsrecht des Kaufers277
6.Selbsthiffeverkauf277
107277
Ⅲ.Klagefrist277
1.Frist277
a) Dauer277
b) Beginn278
c) Systemfehler279
d) Wirkung der Frist280
2.Betroffene Anspruche280
3.Einrede des Mangels281
4.AusschluB der Verjahrung282
9.Kapitel.Die anzustrebende Reform282
108282
Ⅰ.Die anfechtbaren Rechtssatze282
1.Mangelbegriff282
2.Zusicherung283
3.Nichthaftbarmachende Eigenschaften284
4.Abdingung285
5.Ruge285
6.Spezielle Rechtsbehelfe285
7.Schadenersatz285
8.Verjahrung286
109286
Ⅱ.Die Einfiigung in das Kaufrecht286
1.Entwurfe und Reform286
2.Ubersicht der Falle287
3.Natur der Falle287
4.Verjahrung288
5.Definition des Sachmangels288
6.Die Rechtsbehelfe288
Ⅶ.Teil Gefahrtragung291
1.Kapitel.Der Gefahrubergang291
110291
Ⅰ.Das Problem291
111292
Ⅱ.Begriff und Abgrenzung der Gefahr292
1.Gefahr als Preisgefahr292
2.Die Selbstandigkeit des Gefahrbegriffes293
a) Gefahr und Ubereignung293
b) Gefahr und andere Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag297
3.Die historischen Fesseln des Gefahrbegriffes299
a) Die Prinzipien des romischen und germanischen Rechts299
b) EinfluB auf moderne Rechte302
4.Gesichtspunkte fur eine moderne Gesetzgebung302
112303
Ⅲ.Umfang des Gefahrubergangs303
1.Im allgemeinen303
2.Besondere Gefahren304
a) Gewichtsanderungen304
b) Verzogerung in der Beforderung305
c) Eingriff von hoher Hand306
d) Teilgefahr307
2.Kapitel.Zeitpunkt des Gefahrubergangs308
113308
Ⅰ.Bei ordentlicher Abwicklung des Vertrages308
1.Allgemeine Regeln308
a) Gefahrubergang mit VertragschluB308
b) Gefahrubergang mit Eigentumsubergang309
c) Gefahrubergang mit Ubergabe310
d) Grundregeln bei Distanzkaufen310
2.Besonderheiten bei Gattungskaufen311
a) Auswahl und Absonderung313
b) Anzeige der Individualisierung316
c) Bestimmung fur den Vertrag316
3.Bedeutung der Systemunterschiede317
114319
Ⅱ.Im Falle von Storungen319
1.Vertragswidriges Verhalten des Verkaufers320
2.Vertragswidriges Verhalten des Kaufers321
3.Kapitel324
115324
Ⅰ.Distanzkaufe und andere Sonderfalle324
1.Allgemeine Regeln325
a) Gesetzliche Vermutung325
b) Klauseln326
2.Besondere Probleme331
a) Versendungskauf331
b) Ankunftsvertrag345
116348
Ⅱ.Weitere besondere Kaufarten348
1.Bedingter Kauf348
2.Kauf auf Besicht, auf Probe350
3.Der Wahlkauf350
Anhang351
117351
Kosten, Aufwendungen und Nutzungen351
1.Kosten351
a) Vertrag351
b) Erfullung351
c) Erhaltungskosten353
2.Verwendungen353
3.Nutzungen354
4.Versicherung354
Anlagen359
Ⅰ.Die Haager Konferenz uber die Vereinheitlichung des Kaufrechts [Be-richt des Verfassers]359
Ⅱ.Text der Entwurfe zur Vereinheitlichung des Kaufrechts374
1.Projet 1935374
2.Projet 1939 (1951)395
3.Projet 1956416
Ⅲ.Tabelle der Artikelnummern der verschiedenen Entwurfe442
Sach- und Entscheidungsverzeichnis fur die Bande Ⅰ und Ⅱ445
1958《DAS RECHT DES WARENKAUFS BAND 2》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由ERNST RABEL 1958 WALTER DE GRUYTER & CO. 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- RECHT UND ORGANISATION DER PARLAMENTE 2.BAND
- 1958 ERICH SCHMIDT VERLAG
-
- Systematische Syntax des Japanischen Band 2
- 1974 Franz Steiner Verlag
-
- THE APPLICATION OF THE RULE OF EXHAUSTION OF LOCAL REMEDIES IN INTERNATIONAL LAW
- 1983 CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS
-
- DAS TECHNIKER HANDBUCH BAND 2
- 1965 FRIEDR.VIEWEG & SOHN
-
- HANDBUCH DES SCHULDRECHTS LEISTUNGSSTORUNGEN BAND 2
- 1999 MOHR SIEBECK
-
- WERNER FLUME ALLGEMEINER TEIL DES BURGERLICHEN RECHTS ZWEITER BAND DAS RECHTSGESCHAFT
- 1992 SPRINGER-VERLAG BERLIN BEIDELBERG NEW YORK
-
- DAS RECHT DER VOLKSREPUBLIK CHINA
- 1982 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT
-
- DAS RECHT DES WARENKAUFS BAND 1
- 1958 WALTER DE GRUYTER & CO.
-
- HANDBUCH DES WISSENSCHAFTSRECHTS BAND 2
- 1982 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK
-
- RRONTGEN EINSTELLTECHNIK
- 1957 JOHANN AMBROSIUS BARTH
-
- DAS PARAMETRIUM BAND 18
- 1955 VEB GEORG THIEME LEIPZIG
-
- POLITIK UND RECHT BAND 1
- 1980 SAARBRIICKEN
-
- EINFUHRUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 2.AUFLAGE
- BECK-RECHTSBERATER IM DTV
-
- UNIVERSITAT PASSAU
- 1991 PASSAVIA UNIVERSITATSVERLAG UND-DRUCK GMBH PASSAU
-
- ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESARBEITSGERICHTS 2.BAND
- 1956 WALTER DE GRUYTER & CO
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD