《Lethaea geognostica oder Beschreibung und Abbildung der fur die Gebirgs-Formationen bezeichnendsten》
作者 | 编者 |
---|---|
出版 | E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung(E.Koch) |
参考页数 | 788 |
出版时间 | 1897(求助前请核对) 目录预览 |
ISBN号 | 无 — 求助条款 |
PDF编号 | 813012678(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Die praecambrische Palaeozoicum1
1. Allgemeines1
2. Einige Beispiele der Entwickelung praecambrischer Formation (Nordschottland, Schweden, stalpen, Lake Superior, Finnland)4
3. Das Profil des Grossen Canon des Colorado9
Erganzung682
Allgemeine Folgerungen9
Die palaeozoischen Formationen11
Abgrenzung und Benennung der palaeozoischen Formationen11
Ⅰ. Das Cambrium16
A. Abgrenzung. Palaeontologischer Charakter16
Faciesentwickelung19
B. Typische Beispiele der Gliederung :20
1. Das Cambrium in Nordschottland20
2. Das Cambrium in Skandinavien22
Ⅰa. Der untercambrische Sandstein23
Ⅰb. Stufe des Olenellus Kjerulfi25
Ⅱ. Das mittlere Cambrium25
Ⅲ. Das ob. Cambrium (Olenus-Schichten) Die facielle Entwickelung28
Ⅳ. Die obere Grenze des Cambrium30
Vergleich mit d. Cambrium von Neu-Braunschweig und New Foundland34
Tabelle I: Cambrium und tiefstes Silur in d. nordatlantischen Meeresprovinz36
3. Das Cambrium in Bohmen m. Tabelle38
4. Das Cambrium in Sardinien40
Tabelle II: Hauptabtheilungen des Cambrium in Europa42
5. Das Cambrium i. Westen v. Nordamerika (Eureka-Profil, Nevada)43
Tabelle III: Das Cambrium i. Amerika, Asien and Australien46
C. Die geograpbische Verbreitung nod Entwickelung des Cambrium48
1. Das Untercambrium49
a) Meeresbecken der Rocky Mountains und des Pacific51
b) Nordatlantisches Meer52
c) Pandschab-Provinz53
d) Algonkischer, arktischer, mitteleuropaischer Continent54
2. Das Mittelcambrium55
a) Ausdehnung des nordatlant. Meeres55
b) Die mediterrane , mitteleuropaische Transgression56
c) Der Pacific57
3. Das Obercambrium59
a) Nordatlantisches Meer60
b) Pacifisch-amerikanisches Meer61
Ⅱ. Das Silur61
A. Abgrenzung. Palaeontolog. Beschaffenheit61
Das Auftreten nouer Trilobitentypen an der Basis65
Die Faciesentwickelung67
B. Typische Beispiele f. d. Gliederung69
1. Das Untercambrium des Festlandes von Skandinavien69
2. Das Obersilur der Insel Gotland; cambrische und silnrische Diluvialgeschiebe75
Tabelle IV: Einzelgliederung des Untersilur in Nordenropa zu p77
3. Das Untersilur in Nordamerika (tinter. silnr in Colorado, Quebec group, Untersiler der Appalachien)78
Tabelle V: Das Silur in Nordamerika86
C. Die geographische Entwickelung des Silur87
1. Das Untersilur87
Meeresprovinzen d. Untersilur (b?hmisch-Seite. mediterrane, baltische, nordatlantische, pacifische). Mit Karte IT88
Tabelle VI: Gliederung des Untersilur im b?hmisch-mediterranen Meeres-becken96
Allgemeine Verbreitung der Meeresfauna des h?heren Untersilur98
2. Das Obersilur und die Ausbreitung des periarktischen Meeres102
Tabelle VII: Obersilur in Europa (Trilobiten-, Brachiopoden- u. Ko-rallenfacies)104
Die Verbreitung der obersilurischen Grap-tolithenzonen111
Tabelle Ⅷ: Graptolithenzonen des alteren und mittleren Obersilur112
Vergl. zu Tab. Ⅷ auch Schluss von F. ROEMER mid F. FRECH, Lethaea palaeoz. 4. Auflage. Bd. 1114
Tabelle IX : Ubersicht des Silur114
Ⅲ. Das Devon. S117
A. Allgemeines: Entwickelung des Old Red Sandstone und des kalkigen Unterdevon, sog. ?Hercyn". Eruptivgesteine, Dreitheilung117
Palaeontologischer Charakter (m. Tabelle: Entwickelung d. devonisch. Ammonitiden)119
Ubersicht der devonischen Faciesbildungen128
B. Typische Beispiele f. d. Gliederung135
1. Rheinisches Schiefergebirge n. westlich angrenzende Gebiete. Faciesentwicklung135
A. Unterdevon138
1. Stufe des Spirifer Mercuri141
2. Stufe des Spir. primaevus142
3. Stufe des Spir. Hercyniae (unt Coblenzschichten)146
4. Sufe des Spir. paradoxus (obere Coblenzschichten, 3 Zonen)150
B. Mitteldevon (Brachiopoden- u. Ko- rallenfacies)157
5. Unteres Mitteldevon , Stufe der Calceola sandalina (3 Zonen)158
6. Oberes Mitteldevon, Stufe des Stringocephalus Burtini (4 Zonen)160
Mitteldevon. Tentaculitenschiefer u. Cephalopodenkalke166
Entwickelung der Cephalopoden- faunen168
Tabelle Ⅹ: Entwickelung d. westdeutschen Mitteldevon169
SudlicheFortsetzung d. rheinischen Mitteldevon (Vogesen, Frank- reich, Nordspanien)171
Tabelle Ⅺ: Mitteldevon in Frankreich und Nordspanien172
C. Das Oberdevon in Westdeutschland175
Tabelle Ⅻ: Hilares Devon und Untercarbon in Belgien, zu p176
Palaeozoicum im polnischen Mittel- gebirge (m. Tabelle)180
2. B?hmisches Devon und kalkiges Unter- devon in Europa183
a) Devon in B?hmen183
b) Devon des ?stlichen Harzes189
(Vergl, Tabelle p. 478.)193
c) Devon des Thuringer Waldes193
d) Alteres Devon in Frankreich195
Tabelle ⅩⅢ: Unterdevon im Sudwesten von Europa, zu p196
e) Devon der Ostalpen (Karnische Alpen)198
Tabelle XIV u. ⅩⅣ a : Devon im Ural, Sibirien und Kleinasien200
Zusammenfassung202
3. Das Devon im Staate New-York205
a) Unterdevon (Helderberg) mit Rücksicht auf die Silurgrenze (m. Tabelle, Landschaftsbildern und Profilen)205
b) Faciesentwickelung des h?heren De-von210
c) Vergleich des nordamerikanischen u. rheinischen Devon211
4. Das Unter-und Mitteldevon in Swüd- amerika und Südafrika216
Tabelle ⅩⅤ: Das Devon in Südamerika und Sudafrika220
C. Geographische Verbreitung und Entwickelung des Devon219
1. Nicht-oceanischer Ursprung des Old Red Sandstone219
a) Stratigraphie und Tektonik219
Tabelle ⅩⅥ: Das Devon in Russland224
b) Die Fischfaunen d. rothen Sandsteins227
Tabelle ⅩⅦ: Die devonischen Fische und ihre Verbreitung im rothen Sandstein u. den marinen Schichten228
Zusammenfassung231
Tabelle ⅩⅧ: Verbreitung des devonischen rothen Sandsteins zu p232
2. Ruckzug des periarktischen Meeres n. Grenze von Silur und Devon232
3. Vertheilung d. unterdevonischen Meeresbecken (Altaisch-nralisches Becken, westeuropaisches Becken mit 3 parallelen Sedimentzonen, n?rdliches u. südliches Helderberg-Meer-Nord-u. Südamerika, Pacific)235
4. Transgressionen des mittleren u. oberen Devon240
a) Verbreitung d. Schichten i. d. Nordhemisphare und in Australien241
b) Allgemeine Verbreitung der ober-devonischen Meeresfauna252
c) Zusammenfassung255
Tabelle ⅪⅩ: Ubersichtstabelle der wichtigsten Devonvorkommen au p256
Ⅳ. Das Carbon. S257
Allgemeine Kennzeichen und Glie-derung257
Stufenbezeichnung der unteren productiven Steinkohlenformation265
Faciesbildungen des Carbon mit thierischen Resten266
Ⅰ. Brachiopoden-und Korallenkalk (Flach-seebildungen)266
Ⅱ. Fusulinen-und Crinoidenschichten267
Ⅲ. Zweischaler-Schichten267
Ⅳ. Cephalopoden-Facies (Bildungen des tieferen Meares)267
V. Hornsteine (Bildungen des tieferen Meeres)268
Das Vorkommen und the Entstehung der Steinkohlenfl?tze und das Klima wahrend der Kohlenbildung269
1. Die Donjetz-Entwickelung269
2. Die Westfalische Entwickelung269
3. Die Saarbrucker Entwickelung270
1. Die fl?tzleere (?tanbe") Ausbildung der rothen Sandsteine273
2. Uber die Wechsellagerung von marinen und terrestrischen Banken273
3. Die Sedimentbildung in den Senken der Hochgebirge276
4. Die Ger?lle in den Steinkohlenfl?tzen277
Die Zusammensetzung der Steinkohle277
Die Flora des Carbon und der Dyas 279 Palaeontologischer Charakter der Carbon- Fauna282
Tabelle der obercarbonischen und dyadischen Korallen290
Ⅰ. Das Carbon in Russland (Moskau)291
Die Grenze von Devon und Carbon294
a) Mal?wka-Murajewnia294
b) Der übergang von Devon und Carbon am Arpatschai (Arases)294
Das jungere Devon in Hocharmenien (Nachtrag zu p. 246)296
Weitere Verbreitung des Carbon im europaischen Russland297
a) Ural und Timan297
b) Donjetz299
Tabelle über Das Carbon des Donjetz-gebietes301
Ⅱ. Das Untercarbon in Mittel- und Westeuropa302
A. Facies und Zonenunterschiede303
B. Die einzelnen Gebiete309
1. Schlesien309
2. Das Untercarbon der Ostalpen311
3. Das Untercarbon des Harzes314
4. Erzgebirge, Thüringer Wald, Fichtel-gebirge311
5. Vogesen317
6. Rheinisches Schiefergebirge313
7. Belgien319
8. Centralplateau321
9. Das Carbon in Grossbritannien323
Tabelle ⅩⅪ: Das Untercarbon in Deutschland und im Westen von Europa zup323
Ⅲ. Die productive Steinkohlenformation im mittleren und west-lichen Europa331
1. Schlesien331
Das productive Steinkohlengebirge in Niederschlesien331
Oberschlesien333
a) Stratigraphie334
b) Gebirgsbau338
2. Die Erzgebirgischen und die Wettiner Steinkohlenfelder340
3. Das Westfalische Steinkohlengebiet342
4. Das Aachener Steinkohlenfeld (und Belgien)347
5. Das nordfranzosische Steinkohlenfeld343
6. Das Steinkohlengebirge und das Roth-liegende von Saarbrücken350
Hierzu übersichtstabelle zu p350
7. Das Steinkohlengebirge im Schwarz-wald und in den Vogesen351
Tabelle ⅩⅫ: Steinkohlenformation und Rothliegendes in Deutschland zu p354
8. Das Obercarbon der Alpen354
Das Obercarbon in den Karnischen Alpen354
über die Verbreitung des Carbon in den Alpen und im Südwesten von Europa359
Ⅳ. Das Carbon im Osten und in der Mitte von Nordamerika364
1. Die acadische Entwickelung des Carbon366
2. Die pennsylvanische Entwickelung367
3. Alabama370
4. Die Carbonentwickelung der Mitte von Nordamerika370
Tabelle ⅩⅩⅢ: ?Das Carbon im ?stlich, und mittleren Nordamerika zu p375
Ⅴ. Die vorwiegend marine Entwickelung des Carbon im Westen von Nordamerika, im ostlichen und centralen Asien375
A. Westliches Amerika (Utah, Arizona, Nevada, Natioual-Park, Kansas)375
Die Grenzbildungen von Carbon und Dyas in Kansas und Nebraska377
B. Asien380
Ⅵ. Die Verbreitung des obercarbonischen Fusulinenkalkes384
Tabelle ⅩⅩⅣ : Einige wichtige Vorkommen des Carbonzup394
Ⅶ. Untercarbonische Meere und Continente394
Ⅷ. Geographische Grundzüge des Obercarbon. Mit Karte IV398
A. Meere und Continente des unteren Obercarbon. Mit Karte V398
Ⅰ. Indo-afrikanisches Festland399
Ⅱ. Der ost-arktische Continent400
B. Geographische Verschiebungen wah-rend des Obercarbon402
C. Die Continente am Ende der Car-bonzeit404
Ⅸ. Die Gebirgsbildung in den jungpalaeozoischen Perioden405
1. Allgemeines405
a) Die Phaseu der Gebirgsbildung405
b) Der Zusammenhang zwischen Faltung und Vertheilung der Kohlenfelder406
c) Die Intrusion der Granite409
2a. Per Verlauf der jungpalaeozoischen Faltengebirge in Mitteleuropa. Mit Karte VI411
a) Die armorikanischen Ketten412
b) Die mitteleuropaischen Ketten415
c) Die palaeokarnischen Ketten420
2b. Jungpalaeozoische Faltungen in Siidrussland, den Kaukasuslandern, Central-und Ostasien421
a) Südrussland und Hocharmenien421
b) Centra]asien422
c) Sumatra424
3. Der Ural und die Appalachien426
4. Sudafrika428
Die Schichtenfolge in den Goldfeldern des sudlichen Transvaal431
Rückblick auf altere Faltungen432
Ⅹ. über Ergiebigkeit und voraussichtlicheErschopfung der Stein-kohlenlager435
A. Die Kohlenvorrate der ausserdeutschen437
Lier sind im Text versehentlich r?mische Ziffern gesetzt437
Lander Europas im Vergleich mit Nord-amerika437
1. England437
2. Nordfrankreich und Belgien439
3. ?sterreich-Ungarn441
4. Russland441
5. Nordamerika443
B. Die Steinkohlenvorrate Deutschlands443
a) Die nordwestlichen Kohlenfelder (Aachen und Westfalen)444
b) Das Saarkohlenbecken445
c) K?nigr. Sachsen u. Niederschlesien445
d) Oberschlesien446
Weltproduction an Kohlen448
C. Die Steinkohlenvorrate Chinas449
Zusammenfassung450
Voraussichtliche Ersch?pfungszeit eini- ger wichtiger Steinkohlenfelder in Europa (Tabelle)452
V. Die Dyas653
A. Allgemeine Kennzeichen453
Faciesbildungon der Dyas454
Marine Bildungen (Ⅰ—Ⅴ)454
Nichtmarine Bildungen (Ⅵ)456
A. Die Kohlenfl?tze456
B. Fl?tzleerer rother Sandstein458
B. Die Fauna der Dy as (m.zahlreichen Textbildern)459
Wirbelthiere459
Die Ammoneen der Dyas473
Bemerkungen zur Systematik und Stam-mesgeschichte derselben475
Zur Eintheilung und Stammesgeschichte der Ammoneen (im Ailgemeinen)480
Dyadische Mollusken, Brachiopoden und Korallen482
Die Flora der Dy a s. (Mit 4 Texttaf.)485
C. Abgrenzung und Gliederung490
Die Abgrenzung von Dyas und Carbon490
Gliederung und Stufeneinteilung491
mit Vergleichstabelle der marinen Dyas493
D. Die Dyas der Nordhemisphare493
Ⅰ. Die Artastufe Russland493
Spitzbergen496
Ⅱ. Die untere marine Dyas des grossen Mittelmeeres499
Tab.: Marine Dyas der indischen Salz-kette (N. NOETLING)501
Die untere marine Dyas in Sicilien505
Marine Palaeodyas in Nordamerika509
Ⅲ. Das Rothliegende in Mitteleuropa516
A. B?hmen und Schlesien516
1. Das Obercarbon516
Tab.: Steinkohlenformation und Rothliegendes in B?hmen518
2. Das Rothliegende in Mittel- b?hmen518
3. Das Rothliegende im sudlichen und ?stlichen B?hmen und Mahren526
B. Vereinzelte Vorkommen (Krakau, Sachsen , Thuringen , England, Norditalien)527
C. Steinkohlenformation und Rothliegendes im Franz?s. Central-plateau. Einzelne Beispiele: St.Etienne, Brive, Gard540
Portugal, Pennsylvanien545
Ⅳ. Die obere Dyas in den Alpen und in Ungarn547
1. Die Gr?dener Schichten548
2. Der Bellerophonkalk551
Ⅴ. Der Zechstein und seine Salzbildungen553
1. Der untere Zechstein, eine nordische Transgression553
2. Der obere Zechstein und das Austrocknen des Binnenmeeres (Kali- und Steinsalzbildung)555
3. H?herer Zechstein in Nordwestdentschland und England561
Ⅵ. Die Neodyas in Russland563
1. Das ?Permian" im Gouvernement Perm564
2. Der Zechstein565
3. Die Tatarische Stufe565
Ⅶ. Grenze der marinen Dyas und Trias in Asien566
1. Die Djulfaschichten (Mit 3 Profllen und Textbildern.)566
2. Die Fauna der h?heren Neodyas im Vergleich mit der unteren Stufe572
3. über eine locale Transgression in China577
E. Die dyadische Eiszeit der Südhemisphare und die ContineHtal- bildungen triadischen Alters579
Stand der Forschung579
Carbone oder dyadische Eiszeit?581
Geologische Beobachtungen über die Eiszeit in Australien und Sudafrika582
Ⅰ. Australien. Das geologische Alter der jungpalaeozoischen Marinfaunen (mit Taf. 57d. u. Textbildern)586
Die jungpalaeozoische Flora AustralieHs (m. Taf. 65) und Zusammenfassung591
Neu-Sud-Wales mit Tabelle zu p593
N?rdliches Australien593
Victoria und Tasmania595
übersicht der australischen Dyas und Trias in. Tabelle601
Neu-Seeland602
Ⅱ. Die jungpalaeozoische Eiszeit in Indien604
1. Die Gondwana-Formation der ostind. Halbinsel m. tabellar. Ubersicht606
2. N?rdl. Verbreit. der Gondwana-Flora609
3. Tonking611
4. Die indische Salzkette612
Ⅲ. Südafrika (m. Kartenskizze n. Tabelle)614
Ⅳ. Sudamerika (m. Kartenskizze von Süd- brasilien und Tabelle)618
Angebliche jungpalaeozoische Gletscherwirkungen in der Nordhemisphare und Reste einer palaeozoischen Eiszeit unbestimmten Alters in Norwegen621
über die Bildung von Sandstein, Schiefer und Kohle in der Gondwana- und Karroo-Formation624
Die dyadische Kalteperiode der Sudhemisphare. Zusammenfassnng626
F. Die Greuze des marinen Palaeozoicnm und Mesozoicum628
A. Zur Kenntnis der Ammoneen in den indischen Grenzschichten von Dyas u. Trias (Otoceras, ?Meekoceras", Xenodiscus, Ophiceras, Aspidites, m. Textbildern)628
B. Die Dyas in Indien von FR. NoETLING639
Allgemeines639
1. Die Entwickelung dcr Dyas in d. Salt Range nebst übersicht und Gliederung (Pandschabische Stufe—Glacial u. Post-glacial) n. Productuskalk in 3 Gruppen und 10 Zonen640
2. Central-Indien651
Sefld Kuh und Samana-Kette651
3. Afghanistan (F. FRECH)652
4. Die Dyas des Himalaya, Kaschmir u Birma mit Tabelle u, Textbildern von FR. NOETLING653
Die Sandsteine der Ussnri-Bucht in der Ostsibirischen Kustenprovinz v. F. FRECH (m. Textbildern)659
Meere u. Continente der Dyaszeit660
a) Meere der Dyaszeit660
b) Continente der Dyaszeit662
Geogr. Veranderungen z. Zeit der Neodyas663
Rückblick auf das palaeozoische Zeitalter665
A. Das Klima der palaeozoischen Aera665
Mit 4 Tabellen: Geographische und physikalische Anderungen wahrend 1. des Praecambrium und Cambrium, 2. des Silur, 3. des Devon, 4. der jüngeren palaeozoischen Aera.B. Die Meeresbewegungen der palaeozoischen Aera670
C. Die bleibenden geographischen Einheiten des palaeozoischen Zeitalters (Arktischer Continent, Pacifischer Ocean, Grosses Mittelmeer, Indo- pacifischer Continent)678
Das Gesamtbild der geographisch-geologischen Anderungen679
Znsammenhang zwischen geologisch-geographischen Ereignissen und der Entwickelung des organischen Lebens680
Schlluss-übersicht: Gliederung der Gesteinsschichten und Entwickelung des organischen Lebens in der palaeozoischen Aera zu p681
Kleinere Erganzungen, Verbesserungen und Druckfehler s. o. 682-695
A. Sachregister696
B. Palaeontologisehes Register739
C. Antorenregister784
1897《Lethaea geognostica oder Beschreibung und Abbildung der fur die Gebirgs-Formationen bezeichnendsten》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由 1897 E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung(E.Koch) 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- DIE RICHTIGE ERNAHRUNG DER SCHWANGEREN UND DER STILLENDEN FRAU UND IHRE BEDEUTUNG FUR DIE GESUNDHEIT
- 1965 VEB GUSTAV FISCHER VERLAG JENA
-
- Fanny und Scylla oder die zweite Frau:Roman
- 1992 Diogenes
-
- DIE LOGIK DER PHILOSOPHIE UND DIE KATEGORIENLEHRE
- 1993 J.C.B.MOHR
-
- DIE KLARENDE BESCHREIBUNG DER LANDFORMEN
- 1912 LEIPZIG UND BERLIN DRUCK UND VERLAG VON B.G. TEUBNER
-
- LETHAEA GEOGNOSTICA THEIL II. band 3
- 1907 Stuttgart
-
- Lethaea geognostica oder Beschreibung und Abbildung der fur die Gebirgs-Formationen bezeichnendsten
- 1897 E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung(E.Koch)
-
- Lemminkainen und die Madchen auf der Insel fur Orchester Op.22
- 1982 Breitkopf & Hartel
-
- EINFUHRUNG IN DIE THEORIE DER SPEZIELLEN FUNKTIONEN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK MIT 1 ABBILDUNG
- 1963 SPRINGER-VERLAG BERLIN . GOTTINGEN . HEIDELBERG
-
- UBER EINE BEWERTUNGSTHEORIE DER ALGEBREN UND IHRE BEDEUTUNG FUR DIE ARITHMETIK
- 1961 AKADEMIE-VERLAG BERLIN
-
- KINDERSTUBE FUR SOPRAN ODER TENOR UND KLAVIER LIDER UND TANZE DES TODES FUR MEZZOSOPRAN ODER BARITON
- C.F.PETERS FRANKFURT/M.
-
- Die woblklingende fingerspracbe fugen und suitensatze fur cembalo oder klavier
- veb breitkopf&hartel musikverlag
-
- Die Panomenologie und die Fundamente der Wissenschaften
- 1986 FElix Meiner Verlag
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD