《DER VERLAGSVERTRAG IN JAPAN UND IN DEUTSCHLAND EIN RECH TSVERGLEICH》求取 ⇩

Einleitung1

Kapitel Ⅰ Geschichte des japanischen Verlagswesens und Verlagsrechts3

1. Fruhgeschichte3

1.1. Rein buddhistische Texte3

1.1.1. Das Hyakumanto darani3

1.1.2. DasJoyushikiron4

1.2. Die Gozan-Literatur des Zenbuddhismus6

1.3. Die Einfuhrung der beweglichen Lettern7

2. Shomin Bungaku (Volksliteratur) und die Entstehung des Verlagswesens - Druck und Herausgabe im 17.-19. Jahrhundert im Lichtedes Urheberrechts9

2.1. Allgemeine Situation9

2.2. Die Privilegienvergabe in der Edo-Zeit - Beginn der japanischen Urheberrechtsgeschichte?11

2.2.1. Verbotsedikte des Shogunats und die 》Nakama ginmi《14

2.2.2. Das 》Familien-Oberhaupt-System 《 (Iemoto seido)15

2.2.3. Der Schriftsteller Kyokutei Bakin (1769-1848)16

2.3. Situation in Deutschland17

3. Urheber- und Verlagsrecht in der Meiji-Zeit18

3.1. Fruhe Meijizeit (1868-1898)18

3.1.1. Die Bedeutung von Fukuzawa Yukichi19

3.1.2. Das Verlagsstatut (Shuppan Jorei) von 186920

3.1.3. Das Verlagsstatut (Shuppan jorei) von 187521

3.1.4. Das Druckrechtsstatut (Hanken jorei) von 188722

3.2. Situation in Deutschland24

3.2.1. Urheberrecht24

3.2.2. Verlagsrecht25

3.3. Mittlere Meijizeit und spater (ab 1899)25

3.3.1. Der Beitritt Japans zur Berner Ubereinkunft und das Urheberrechtsgesetz von 189925

3.3.1.1. Zustandekommen25

3.3.1.2. Die Neuerungen29

3.3.1.3. Anderungen des URG von 189930

3.4. Entwicklung von Urheber- und Verlagsrecht in Deutschland33

Kapitel Ⅱ Verlagswesen und Verlagsrecht in der Gegenwart35

1. Japan: Das neue jURG von 197035

1.1. Zustandekommen35

1.2. Zum Inhalt des jURG von 197036

1.2.1. Naturdes Urheberrechts36

1.2.1.1. Das Urheberpersonlichkeitsrecht36

1.2.1.2. Vergleich mit dem deutschen Recht38

1.2.1.3. Das Urheberrecht als Vermogensrecht39

1.2.1.4. Vergleich mit dem deutschen Recht40

1.2.2. Anwendungsbereich des jURG41

1.2.2.1. Sachlicher Anwendungsbereich41

1.2.2.2. Vergleich mit dem deutschen Recht41

1.2.2.3. Personlicher Anwendungsbereich42

1.2.2.4. Vergleich mit dem deutschen Recht43

1.2.3. Wichtige Anderungen gegenuber dem altURG43

1.2.3.1. Anderungen auf dem Gebiet des Verlagsrechts43

1.2.3.2. Anderungen im Urheberrecht allgemein45

1.2.4. Wichtigste Anderungen des jURG seit Inkrafttreten45

2. Vergleich mit Deutschland46

2.1. Urheberrechtsgesetz46

2.2. Verlagsgesetz47

3. Verlagswesen48

3.1 GroBenordnungen des Verlagsgeschafts in Japan und Deutschland48

3.1.1. Titelproduktion und Verkauf48

3.1.1.1. Japan48

3.1.1.2. Deutschland49

3.1.2. Auslandsgeschaft49

3.1.2.1. Japan49

3.1.2.2. Deutschland50

3.1.3. Beteiligte am Buchgeschaft51

3.1.3.1. Verlage51

3.1.3.2. GroBhandler (Toritsugi)51

3.1.3.3. Buchgeschafte (Kouri shoten oder Shoten)52

3.1.3.4. Vergleich mit Deutschland52

3.1.4. Buchvertrieb53

3.1.4.1. 》Normaler《 Vertriebsweg53

3.1.4.2. Direktvertrieb53

3.1.4.3. Genossenschaftsweg54

3.1.4.4. Ratenzahlungssystem54

3.1.4.5. Bahnhofsverkauf54

3.1.4.6. Weitere Vertriebsarten54

3.1.4.7. Vergleich mit Deutschland54

3.1.5. Preisbindung55

3.2. Die 》sieben Merkmale《 des japanischen Verlagswesens55

Kapitel Ⅲ Der Verlagsvertrag57

1. Rechtstatsachen57

1.1. Schriftlich abgeschlossene Verlagsvertrage57

1.2. Vergleich mit Deutschland59

1.3. Verlagsvertragsformulare59

1.4. Vergleich mit Deutschland61

2. Inhaltdes Verlagsvertrages61

2.1. Rechtslagein Japan61

2.2. Vergleich mit dem deutschen Recht64

3. Arten von Verlagsvertragen und verlagsvertragsahnlichen Vertragen65

4. Verlagsrechtsbegrundung und Verlagsgenehmigung:Abgrenzung69

5. Vergleich mit dem deutschen Recht: Bestimmung des Begriffs Verlagsvertrag69

5.1. Verlagsvertrag69

5.2. Ubertragung des Urheberrechts70

5.3. Verlagslizenzen70

5.4. Abgrenzung zu sonstigen Vertragen71

6. Die Verlagsrechtsbegrundung72

6.1. Bedeutung72

6.2. Rechtsnatur72

6.3. Vergleich mit dem deutschen Recht74

6.4. Gegenstand der Verlagsrechtsbegrundung75

6.5. Voraussetzungen der Verlagsrechtsbegrundung78

6.5.1. Form des Vertrages78

6.5.2. Parteien des Vertrages79

6.5.3. Einigung80

6.5.4. Eintragung?80

6.6. Wirkungen der Verlagsrechtbegrundung81

6.6.1. Verlagsrecht81

6.6.1.1. Charakter des Verlagsrechts81

6.6.1.2. Vergleich mit dem deutschen Recht82

6.6.1.3. Inhalt des Verlagsrechts82

6.6.1.4. Beschrankungen des Verlagsrechts83

6.6.1.4.1. Vervielfaltigung zum personlichen Gebrauch, § 86 i. V. m. § 30 jURG84

6.6.1.4.2. Vergleich zum deutschen Recht85

6.6.1.4.3. Vervielfaltigung in bibliothekarischen Einrichtungen, § 86i.V. m. 31 jURG86

6.6.1.4.4. Vergleich mit dem deutschen Recht87

6.6.1.4.5. Zitate, § 86 i. V. m. § 32 Ⅰ jURG87

6.6.1.4.6. Vergleich mit dem deutschen Recht87

6.6.1.4.7. Aufnahme von Werken in Lehrbucher, § 86 i.V.m. § 33 Ⅰ, Ⅳ jURG88

6.6.1.4.8. Aufnahme in Schulfunksendungen, § 86 i.V.m. § 34 Ⅰ jURG88

6.6.1.4.9. Vervielfaltigung fur Unterrichtszwecke, § 86 i.V.m. § 35 jURG89

6.6.1.4.10. Vergleich mit dem deutschen Recht89

6.6.1.4.11. Vervielfaltigung von Examensaufgaben, § 86 i.V.m.§ 36IjURG89

6.6.1.4.12. Vervielfaltigung in Blindenschrift, § 86 i.V.m. § 37 Ⅰ jURG90

6.6.1.4.13. Vervielfaltigung von Beitragen uber Zeitfragen, § 86 i.V.m.§39Ⅰ jURG90

6.6.1.4.14. Verwertung politischer Reden, § 86 i.V.m. § 40 Ⅰ, ⅡⅡ jURG91

6.6.1.4.15. Vergleich mit dem deutschen Recht92

6.6.1.4.16. Vervielfaltigung zwecks Berichterstattung uber Tagesereignisse,§ 86 i.V.m. § 41 jURG93

6.6.1.4.17. Vervielfaltigung fur Gerichtsverfahren, § 86 i.V.m. § 42 jURG94

6.6.1.4.18. Vervielfaltigung eines offentlich zuganglichen Kunstwerks, § 86i.V.m. § 46 jURG94

6.6.1.4.19. Vervielfaltigung im Zusammenhang mit der Ausstellung von Kunstwerken, § 86 i.V.m. § 47 jURG95

6.6.2. Pflichten des Inhabers des Vervielfaltigungsrechts95

6.6.2.1. Ermoglichung der Nutzung des Werks95

6.6.2.2. Ubergabe des Manuskripts96

6.6.2.3. Vertraglich vereinbarte Form96

6.6.2.4. Enthaltung eigener Nutzung96

6.6.2.5. Pflicht zur Untersagung von Parallelveroffentlichungen durch Dritte97

6.6.2.6. Vergleich mi t dem deutschen Recht97

6.6.3. Pflichten des Verlagsrechtsinhabers98

6.6.3.1. Pflicht zum fristgerechten Verlegen und Verbreiten98

6.6.3.2. Pflicht zum originalgetreuen Verlegen98

6.6.3.3. Pflicht zum fortgesetzten Verlegen99

6.6.3.4. Vervielfaltigung und Verbreitung durch den Verleger selbst99

6.6.3.5. Anzeigepflicht99

6.6.3.6. Vergutungspflicht?100

6.6.3.7. Ruckgabe des Manuskripts100

6.6.3.8. Vergleich mit dem deutschen Recht100

6.6.4. Die Rechte des Vervielfaltigungsrechtsinhabers (Verlaggebers)101

6.6.4.1. Recht auf Veranderungen, Zusatze und Kurzungen102

6.6.4.2. Vergleich mit dem deutschen Recht102

6.6.4.3. Rucktritt wegen Nichterfullung103

6.6.4.4. Rucktritt wegen veranderter Umstande104

6.6.4.5. Vergleich mit dem deutschen Recht104

6.6.4.6. Recht zur Aufnahme in eine Sammlung105

6.6.5. Die Rechte des Verlegers106

6.6.5.1. Das Verlagsrecht106

6.6.5.2. Ubertragung, Verpfandung des Verlagsrechts106

6.6.5.3. Rucktritt106

6.6.5.4. Kundigung107

6.7. Beendigung des Verlagsrechtsbegrundungsvertrages107

6.8. Vergleich mit dem deutschen Recht108

7. Die Verlagsgenehmigung108

7.1. Bedeutung und Abgrenzung108

7.1.1. Bedeutung108

7.1.2. Abgrenzung109

7.2. Vergleich nit dem deutschen Recht110

7.3. Rechtsnatur110

7.4. Vergleich mit dem deutschen Recht111

7.5. Zustandekommen der Verlagsgenehmigung112

7.5.1. Voraussetzungen112

7.5.1.1. Form des Vertrages112

7.5.1.2. Parteien des Vertrages112

7.5.1.3. Sonstige Voraussetzungen112

7.5.1.4. Vergleich nit dem deutschen Recht113

7.5.2. Pflichten des Vervielfaltigungsrechtsinhabers114

7.5.3. Vergleich mit dem deutschen Recht115

7.5.4. Pflichten des Verlegers115

7.5.4.1. Vervielfaltigung und Verbreitung115

7.5.4.2. 》Auf eigene Kosten115

7.5.4.3. 6-Monats-Frist116

7.5.4.4. Pflicht zur fortgesetzten Herausgabe116

7.5.4.5. Anzeigepflicht116

7.5.4.6. Pflicht zur Vergutung und zur Ruckgabepflicht des Manuskripts?116

7.5.4.7. Vergleich mit dem deutschen Recht116

7.6. Beendigung der Verlagsgenehmigung117

7.7. Vergleich mit dem deutschen Recht117

Kapitel Ⅳ Die ungeloste Problematik des Verlegerschutzrechts119

1. Notwendigkeit eines besonderen Verlegerschutzes119

2. Die Nutzung von Druckerzeugnissen durch Vervielfaltigung122

3. Untersuchungen123

3.1. Studie des Japanischen Buchverlegerverbandes (JBV) und anderen123

3.2. Untersuchung des Japanischen Verbands fur musikalische Urheberrechte (JASRAC)123

3.3. Analyse der Untersuchungen125

3.4. Vorhandener》Vcrlegerschutz126

3.4.1. Sammelwerke, § 12 jURG127

3.4.2. Verlagsrechtsbegrundung127

3.4.3. Ubertragung des Urheberrechts128

3.4.4. Schutz nachjUWG128

3.4.5. Schutz des Verlegers nach jZGB gegen unerlaubte Handlungen129

3.4.6. Schutz als Urheber129

3.5. Notwendigkeit cines spezicllen Verlegerschutzsystems129

3.6. Charakter des Verlegerrechts131

3.6.1. Verlegerrecht und angrenzende Rechte131

3.6.2. Art des Verlegeranspruchs132

3.6.2.1. Genehmigungsanspruch132

3.6.2.2. Vergutungsanspruch133

3.7. Beschrankungen des Verlegerschutzes134

3.8. Schutzdauer134

3.9. Kopierabgabe135

3.10. Ausblick136

4. Vergleich mit dem deutschen Recht137

Zusammenfassung141

Anhang Vertragsmuster fur eine Verlagsrechtsbegrundung143

Abkurzungen149

Literaturverzeichnis153

1998《DER VERLAGSVERTRAG IN JAPAN UND IN DEUTSCHLAND EIN RECH TSVERGLEICH》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由 1998 CARL HEYMANNS VERLAG 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。