《德语情态小品词》求取 ⇩

INHALTSVERZEICHNIS1

1.EINFUHRUNG1

Modalpartikeln und Deutsch-Unterricht in1

China1

1.1 Wie empfinden die chinesischen Deutschlehrerund-lerner die Modalpartikeln?1

1.1.1 Anregung zu den Modalpartikel-Studien2

1.1.2 Lehr-und Lernprobleme2

1.2 Wichtigkeit der Modalpartikeln für die8

Erh?hung der Sprachkompetenz und pragmatischenKommunikationsf?higkeit8

1.2.1 Ein terminologischer Uberblick8

1.2.2 Relevanz der MPn für die Erh?hung derSprachkompetenz9

1.2.3 Weitere Argumente durch Beispiele von H.Weydt12

1.3 Zweisprachige kontrastive Analyse—Ist dasm?glich?14

1.3.1 Kontrastive Forschung ist m?glich und sinn-voll14

1.3.2 Kontrastive Beispiele und deren Analyse15

1.3.3 Modale Hilfsw?rter im Chinesischen17

1.4 Schluβwort18

2.EINORDNUNG DER MPn IM DEUT-20

SCHEN20

2.1 Zum Terminus”Modalpartike“20

2.1.1 Begründung meiner terminologischen Auswahlfür den Begriff”Modalpartikel“21

2.1.2 Definition der MPn22

2.2 Begründung meiner MP-Wahl25

2.2.1 Lexikographische Uberlegung25

2.2.2 Fachliterarische Uberlegung27

2.2.3 Unterrichtsbezogene Uberlegung28

2.3 Die Polyfunktionalit?t der MPn29

2.3.1 Zum Begriff29

2.3.2 Modalpartikel und Temporaladverb30

2.3.3 Modalpartikel und Konjunktion31

2.3.4 Modalpartikel und Modaladverb(kognitiv)31

2.3.5 Modalpartikel und Adjektiv(als Adverb geb-raucht)31

2.3.6 Zusammenfassung32

3.1 Einleitung33

SCHEN33

3.CHARAKTERISERUNG DER MPn IM DEUT-33

3.2 Auf der morphologischen Ebene36

3.3 Auf der syntaktischen Ebene ………………37F3.4 Auf der semantisch-pragmatischen Ebene38

3.4.1 Semantische Komponente der MPn38

3.4.1.1 Wortbedeutung39

3.4.1.2 Satzbedeutung40

3.4.2 Pragmatische Komponente der MPn41

3.4.2.1 Ziel der Pragmatik42

3.4.2.2 Aufgabe der Pragmatik43

4.BEHANDLUNG DER MPn IN IHRER POLY-44

FUNKTIONALIT?T UND IHREN PRAGMA-44

TISCH-KOMMUNIKATIVEN FUNK-44

TIONEN44

4.1 aber44

4.1.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t44

4.1.2 Intentionen45

4.1.3 Ubungen50

4.2 also52

4.2.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t52

4.2.2 Intentionen54

4.3 auch61

4.3.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t61

4.3.2 Intentionen62

4.3.3 Ubungen68

4.4.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t70

4.4 denn70

4.4.2 Intentionen72

4.4.3 Ubungen76

4.5 doch78

4.5.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t78

4.5.2 Intentionen81

4.5.3 Ubungen89

4.6 eben(halt)91

4.6.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t91

4.6.2 Intentionen93

4.6.3 ?bungen97

4.7 eigentlich99

4.7.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t99

4.7.2 Intentionen101

4.7.3 ?bungen108

4.8 einfach110

4.8.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t110

4.8.2 Intentionen112

4.8.3 ?bungen116

4.9 etwa118

4.9.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t118

4.9.2 Intentionen120

4.9.3 ?bungen123

4.10 ja125

4.10.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t125

4.10.2 Intentionen129

4.10.3 ?bungen133

4.11.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t135

4.11 mal135

4.11.2 Intentionen136

4.11.3 Nachbereitung140

4.11.4 ?bungen141

4.12 nicht143

4.12.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t143

4.12.2 Intentionen147

4.13.1 ?berblick über die pdyfunktionalit?t150

4.13 noch150

4.13.2 Intentionen156

4.14 nun160

4.14.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t160

4.14.2 Intentionen162

4.15 nur(bloβ)170

4.15.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t170

4.15.2 Intentionen174

4.15.3 ?bungen180

4.16 ruhig182

4.16.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t182

4.16.2 Intentionen184

4.16.3 ?bungen188

4.17 schon190

4.17.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t190

4.17.2 Intentionen191

4.17.3 ?bungen200

4.18 so202

4.18.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t202

4.18.2 Intentionen210

4.19 überhaupt213

4.19.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t213

4.19.2 Intentionen214

4.19.3 Ubungen217

4.20.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t218

4.20 vielleicht218

4.20.2 Intentionen220

4.20.3 ?bungen226

4.21 wohl227

4.21.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t227

4.21.2 Intentionen229

4.21.3 ?bungen233

5.1 Die Distribution der deutschen Modalpar-tikeln nach Satzarten236

5.ZUSAMMENFASSUNG236

5.1.1 Belege zur Tabelle237

5.1.2 Distributionsbeschr?nkungen245

5.1.3 Eine Anmerkung245

5.2 Distribution der deutschen Modal-pertikeln nachSprecherintentionen246

5.3 ?bersicht über die Distribution der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und der deutschenModalpartikeln nach der Satzart263

5.4 Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und deutschenModalpartikeln266

6.LOSUNGEN271

7.WORTREGISTER289

8.LITERATURVERZEICHNIS321

1989《德语情态小品词》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由刘芳本著 1989 北京:外语教学与研究出版社 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。

高度相关资料

德语介词(1981 PDF版)
德语介词
1981 北京:人民教育出版社
英语动词时态(1979 PDF版)
英语动词时态
1979
温情小品(1992 PDF版)
温情小品
1992
小品寄情( PDF版)
小品寄情
德语分词与被动态(1993 PDF版)
德语分词与被动态
1993 上海:上海外语教育出版社
德语动词(1959 PDF版)
德语动词
1959 北京:商务印书馆
德语介词(1989 PDF版)
德语介词
1989 北京:外语教学与研究出版社
德汉新词小词典(1988 PDF版)
德汉新词小词典
1988 北京:外语教学与研究出版社
德语基本词词典(1985 PDF版)
德语基本词词典
1985 上海:上海译文出版社;商务印书馆香港分馆
德语语气小品词(1990 PDF版)
德语语气小品词
1990 北京:商务印书馆
英语动词时态(1979 PDF版)
英语动词时态
1979 长沙:湖南教育出版社
德语情态动词(1981 PDF版)
德语情态动词
1981 北京:商务印书馆
德语分词  德语被动态(1979 PDF版)
德语分词 德语被动态
1979 北京:商务印书馆
德语连词(1981 PDF版)
德语连词
1981 北京:商务印书馆
德语时态研究(1984 PDF版)
德语时态研究
1984 北京:商务印书馆