《Thermodynamische Elektrochemie》
作者 | 编者 |
---|---|
出版 | 未查询到或未知 |
参考页数 | 429 |
出版时间 | 没有确切时间的资料 目录预览 |
ISBN号 | 无 — 求助条款 |
PDF编号 | 819518608(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Vorwort7
Liste der verwendeten Symbole16
1.Inhalt und Stellung der Elektrochemie im Rahmen der exakten Naturwissenschaften21
2.Die elektrochemische Einzelphase im stromlosen Zustand28
2.1.Chemische Potentiale von Ionen und Molekeln einer Einzelphase28
2.2.Auβeres elektrisches Potential einer Einzelphase31
2.3.Elektrisches Oberflachenpotential einer Einzelphase31
2.4.Inneres elektrisches Potential einer Einzelphase32
2.5.Reales Potential von Ionen in einer Einzelphase32
2.6.Elektrochemisches Potential von Ionen in einer Einzelphase35
3.Die elektrochemische Einzelphase bei flieβendem Strom36
3.1.Elektrische Spannung und Feldstarke36
3.2.Bewegung von Ionen36
3.3.Leitfahigkeitsdaten für eine Ionenart in einer Phase39
3.4.Leitfahigkeitsdaten einer Losung eines vollstandig dissoziierten Elektrolyten41
3.5.Leitfahigkeitsdaten einer Losung eines unvollstandig dissoziierten Elektrolyten43
3.6.Leitfahigkeitsdaten einer nicht unendlich verdünnten Losung eines starken Elektrolyten;Berücksichtigung interionischer Krafte45
3.7.Elektrochemische Wanderung von Ionen46
3.8.Diffusion von Ionen47
3.9.Groβenordnungen vorkommender Leitfahigkeitsdaten49
3.10.Theoretische Gesichtspunkte zur Beweglichkeit50
4.Transportvorgange in der nichtisothermen Einzelphase54
4.1.Isotherme Definition der Uberführungswarmen54
4.2.Die Uberführungsaffinitat in einer nichtisothermen Phase54
4.3.Ludwig-Soret-Effekt in einer nichtisothermen Losung neutraler Teilchen55
4.4.Thermoelektrischer Homogeneffekt in einer Phase mit einer beweglichen Ionenart(Elektronen)56
4.5.Ludwig-Soret-Effekt und thermoelektrischer Homogeneffekt in einer nichtisothermen ElektrolytLosung mit zwei beweglichen Ionenarten56
4.6.Thomsonwarme57
5.Die einfache Elektrode im elektrochemischen Gleichgewicht61
5.1.Die einfache Elektrode,ihr Zahlsinn und ihre Elektrodenreaktion61
5.2.Die Elektrodenreaktionsladung,die Elektrodenreaktions-Ladungszahl z und ihre Anwendungen63
5.3.Die Galvanispannung als innere Elektrodenspannung64
5.4.Zur Konzentrationsabhangigkeit der Gleichgewichts-Galvanispannung65
5.4.1.Ion i in Ⅱ in Phasenbindung65
5.4.2.Ion i in Ⅱ in Losungsbindung65
5.4.3.Ion i in Ⅱ in Reaktionsbindung;allgemeines67
5.4.4.Ion i in Ⅱ in Reaktionsbindung:Metallionen-Elektroden68
5.4.5.Ion i in Ⅱ in Reaktionsbindung:Elektronen-Elektroden68
5.4.6.Die saure Wasserstoffelektrode69
5.4.7.Die basische Wasserstoffelektrode69
5.4.8.Die saure Sauerstoffelektrode70
5.4.9.Die basische Sauerstoffelektrode70
5.4.10.Die Chinhydronelektrode71
6.Die Voltaspannung des elektrochemischen Zweiphasensystems73
6.1.Definition und Grundbeziehungen der Voltaspannung73
6.2.Beziehungen der Gleichgewichts-Voltaspannung v zu den realen Potentialen α und zu den Ionenaustrittsspannungen V des potentialbestimmenden Ions74
6.3.Zur Messung von Voltaspannungen75
6.4.Voltaspannungen des Systems Metall Ⅰ/Metall Ⅱ79
6.5.Voltaspannungen des Systems Metall/ElektrolytLosung81
6.6.Bestimmung realer Solvatationsenergien von Ionen auf Grund der Voltaspannung Metall/Losung84
7.Die elektrochemische Doppelschicht87
7.1.Allgemeines über die elektrochemische Doppelschicht87
7.2.Starrer Ionenanteil der elektrochemischen Doppelschicht89
7.3.Diffuser Ionenanteil der elektrochemischen Doppelschicht90
7.4.Definition und Bestimmungsmoglichkeit der Adsorption potentialbestimmender Ionen91
7.5.Isotherme der Adsorption potentialbestimmender Ionen an einfachen Elektroden93
7.6.Isotherme der Adsorption potentialbestimmender Ionen an 2-2-fachen Elektroden94
7.7.Bestimmung der Kapazitat der elektrochemischen Doppelschicht ausГi96
7.8.Zum Dipolanteil der elektrochemischen Doppelschicht97
7.9.Hemmungen und Zeitbedarf der Adsorption potentialbestimmender Ionen98
7.10.Adsorptionshemmungen an der 2-2-fachen AgJ-Schabelektrode101
7.11.Elektrokinetische Erscheinungen102
7.11.1.Elektrophorese102
7.11.2.Sedimentationsspannung103
7.11.3.Elektroosmose104
7.11.4.Stromungsspannung105
7.11.5.Bedeutung des elektrokinetischen Potentials für die Kolloidchemie105
7.12.Die Elektrokapillarkurve106
7.13.Bedeutung des Ionenanteils der elektrochemischen Doppelschicht für die Berührungselektrizitat108
7.14.Uber piezoelektrische Erscheinungen109
8.Phasenendumsatze an stromdurchflossenen einfachen Elektroden112
8.1.Phasenenden und Phasenendraume einer stromdurchflossenen Elektrode112
8.2.Der Elektrodenreaktionsumsatz114
8.3.Der Wanderungsumsatz115
8.4.Der Phasenendumsatz116
8.5.Einige charakteristische Falle des Phasenendumsatzes117
8.6.Bedeutung und Komplikationsmoglichkeiten der Phasenendumsatze118
9.Peltierwarmen an einfachen Elektroden im reversiblen Strom121
9.1.Definition der Peltierwarmen121
9.2.Die Anteile der Elektrodenreaktions-Peltierwarmen122
9.3.Peltierwarmen an Systcmen aus zwei Metallen123
9.4.Elektrodenreaktions-Peltierwarmen an einfachen Elektroden Metall/Losung124
9.5.Peltierwarmen an Halbzellen Metall/Metallverbindung/Losung125
10.Einige elektrochemische Dreiphasensysteme im elektrochemischen Gleichgewicht127
10.1.Zwei einfache Elektroden in Serie bei einer potentialbestimmenden Ionenart127
10.2.Zwei einfache-Elektroden in Serie bei zwei verschiedenen potential-bestimmenden Ionenarten129
11.Die ideale gulvanische Zelle im Gleichgewicht132
11.1.Die wesentlichen Kennzeichen einer idealen galvanischen Zelle132
11.2.Der Aufbau der elektrochemischen Kennzeichen einer idealen galvanischen Zelle aus den entsprechenden Kennzeichen der beteiligten Phasen und Elektroden137
11.3.Allgemeine chemische Thermodynamik einer idealen galvanischen Zelle bei reversiblem Strom142
11.4.Die Konzentrationsabhangigkeit der Zellspannung147
11.5.Die Differenzbeziehung für die Bezugsspannungen von idealen Bezugszellen150
12.Die reale galvanische Zelle153
12.1.Die reale galvanische Zelle mit ciner Elektrolytphase153
12.2.Die reale galvanische Zelle mit zwei aneinander stoβenden Elektrolytphasen154
12.3.Die reale Bezugszelle157
12.4.Die Bedeutung der Bezugsspannungen für die Differenzbeziehung162
13.Die galvanische Thermozelle165
13.1.Definition der Thermospannung und der Thermokraft165
13.2.Praktische Meβmoglichkeiten der Thermospannung und der Thermokraft166
13.3.Der Aufbau der Thermospannung und der Thermokraft aus einzelnen Spannungsanteilen167
13.4.Theoretische Abschatzung der Thermokraft in Halbleiter-Thermoketten168
13.5.Vorkommen der Thermokraft in einer beliebigen nichtisothermen Zelle170
13.6.Beziehung der Thermokraft einer Thermokette zur Peltierwarme und zur Thomsonwarme173
13.7.Beziehungen der Thermokraft einer galvanischen Thermozelle zur Peltierwarme und zu den Thomsonwarmen in den beiden Phasen mit je einer Art beweglicher Ladungstrager176
13.8.Absolute Thermokraft179
14.Allgemeine thermodynamisch-kinetische Gesichtspunkte zu polarisierten Elektroden181
14.1.Momentanwerte von Polarisationsgroβen einer Elektrode181
14.2.Die Zeitabhangigkeit der Polarisation einer Elektrode182
14.3.Momentanwerte der Polarisationsgroβen einer einfachen Elektrode bei Mitberücksichtigung einer Diffusionsschicht186
14.4.Die Zeitabhangigkeit der Uberspannung an Elektroden mit einer Diffusionsschicht189
14.5.Polarisationserscheinungen bei einer stationaren Diffusionsschicht189
14.6.Stationare Strom-Uberspannungs-Kurven I(△gKα)einer einfachen Metallionen-Elektrode bei reiner Konzentrations-Uberspannung191
14.7.Stationare Strom-Uberspannungs-Kurve I(△gα)einer einfachen Metallionen-Elektrode ohne Fremdelektrolyt bei ungehemmter Elektrodengrenzreaktion193
14.7.1.Konsequenzen aus der Elektroneutralitat der Losung194
14.7.2.Der Gradient des elektrochemischen Potentials der Mez-Ionen an der *-Flache194
14.7.3.Der stationare Strom Iα in Abhangigkeit von der Konzentration cmez an der *-Flache195
14.7.4.Der elektrische Potentialabfall in einer konvektionsfrei angenommenen Diffusionsschicht197
14.7.5.Die stationare Strom-Uberspannungs-Kurve198
14.8.Stationare Strom-Uberspannungs-Kurve I(△gα)einer einfachen Metallionen-Elektrode bei Uberlagerung von Aktivierungs- und Konzentrations-Uberspannung199
14.8.1.Potentiale und Stoβstrome im stromlosen Gleichgewicht199
14.8.2.Die stationare Strom-Uberspannungs-Kurve204
14.8.3.Der Grenzfall reiner Aktivierungs-Uberspannung207
14.8.4.Der Grenzfall reiner Konzentrations-Uberspannung209
14.8.5.Die Differenz der Uberspannungsanteile △gkα und △gα bei starkerer kathodischer Belastung210
14.9.Nachpolarisationserscheinungen bei vorhandener Diffusionsschicht210
15.Allgemeine thermodynamisch-kinetische Gesichtspunkte zu polarisierten galvanischen Zellen212
15.1.Die Arbeitsspannung UI und die Zellpolarisation △UI einer galvanischen Zelle212
15.2.Die Zeitabhangigkeit der Arbeitsspannung UI und der Zellpolarisation △UI einer galvanischen Zelle213
15.3.Der Aufbau der Zellpolarisation △UI aus einzelnen Ohmschen Potentialabfallen und Elektrodenpolarisationen214
15.4.Die Zellpolarisation △UH,I einer Bezugszelle216
15.5.Thermodynamische Irreversibilitats-Betrachtungen zur Zellpolarisation bei einer Kreisprozeβ-Belastung219
15.6.Thermodynamische Kriterien einer belasteten Zelle unter Verwendung von Arbeitsspannung UI und Zellpolarisation △UI221
15.7.Allgemeine thermodynamische Irreversibilitats-Betrachtungen eines Belastungsimpulses einer Zelle223
15.8.Anwendung allgemeiner thermodynamischer Irreversibilitatskriterien auf die Zellpolarisation △UH,I einer belasteten Bezugszelle226
15.9.Elektrochemisch-kinetische Hauptkennzeichen von Versuchselektroden227
16.Die zweifache Elektrode229
16.1.Einige stoffliche und thermodynamische Kennzeichen einer mehrfachen,insbesondere einer zweifachen Elektrode229
16.2.Strome und Phasenendumsatze an zweifachen Elektroden ohne Neutralreaktion230
16.3.Komplikationen durch Mitberücksichtigung einer Diffusionsschicht234
16.4.Zweifache Elektroden mit Komplikationen durch eine Neutralreaktion235
16.5.1-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode ohne ablaufende Neutralreaktion236
16.6.1-2-fache Mischelektrode ohne ablaufende Neutralreaktion241
16.7.1-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode mit ablaufender homogener Neutralreaktion246
16.8.Die H2-Elektrode als 1-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode mit ablaufender homogener Neutralreaktion248
16.8.1.Elektrodenreaktionen und Neutralreaktion an der H2-Elektrode248
16.8.2.Die gesamtstromlose H2-Elektrode249
16.8.3.Die gesamtstrombelastete H2-Elektrode250
16.8.4.Die stationare Strom-Spannungs-Kurve der H2-Elektrode251
16.8.5.Konzentrationen in der Diffusionsschicht der H2-Elektrode254
16.9.1-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode mit maβiger Hemmung der Neutralreaktion257
16.10.1-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode mit Neutralreaktion und starker Hemmung der einen Elektrodenreaktion257
16.11.1-2-fache Mischelektrode mit ablaufender Neutralreaktion263
16.12.2-2-fache Doppelgleichgewichts-Elektrode266
16.13.2-2-fache Mischelektrode271
17.Dreifache Elektroden mit zyklischen Elektrodenreaktionen277
17.1.Beziehungen zwischen den Gleichgewichtswerten von g sowie von UH für drei》zyklische《Elektrodenreaktionen277
17.2.Gesamtstromlose dreifache Gleichgewichts-Elektroden281
17.3.Gesamtstrombelastung einer gesamtstromlos dreifachen Gleichgewichts-Elektrode285
17.4.Gesamtstromlose dreifache Mischelektroden286
17.5.Gesamtstrombelastete dreifache Mischelektroden289
18.Die Deckschicht-Gleichgeuichtselektrode292
18.1.Allgemeine chemisch-thermodynamische Vorbemerkungen über die Arten von Deckschicht-Elektroden292
18.2.Elektrodenreaktionen an Deckschicht-Elektroden und ihre Parallel-Kombination293
18.3.Halbzellreaktionen an Deckschicht-Elektroden und ihre Parallel-Kombination295
18.4.Die meβharen Bezugsspannungen UH einer stromlosen Deckschicht-Gleichgewichtselektrode296
18.5.Die meβbaren Bezugsspannungen UH einer stromdurchflossenen Deckschicht-Gleichgewichtselektrode298
19.Die Deckschicht-Mischelektrode307
19.1.Die Elektrodenreaktionen an Deckschicht-Mischelektroden307
19.2.Teilstr?me und Gesamtstrom in Deckschicht-Elektroden mit ungesattigter Losung308
19.3.Deckschicht-Elektroden mit übersattigter Losung315
20.Die Korrosions-Deckschicht-Elektrode316
20.1.Die chemisch-thermodynamischen Voraussetzungen für Deckschicht-Elektroden mit freiwilliger Korrosion316
20.2.Elektrodenreaktionen an der Korrosions-Deckschicht-Elektrode und ihre Elektroneutral-Kombinationen zu chemischen Reaktionen an den Zweiphasengrenzen318
20.3.Halbzellreaktionen an der Korrosions-Deckschicht-Elektrode und deren Elektroneutral-Kombinationen321
20.4.Die meβbaren Gleichgewichts-Bezugsspannungen UH einer Korrosions-Deckschicht-Elektrode325
20.5.Bezugszellen mit einer Korrosions-Deckschicht-Elektrode mit drei gleichzeitig auftretenden Halbzellreaktionen328
20.5.1.Grenzfalle stark überwiegender ?-oder Me+- Leitfahigkeit328
20.5.2.Sonderfalle mit bestimmten aufgepragten UH-Werten329
20.5.3.Der Gesamtstrom realer Korrosions-Deckschicht-Elektroden,insbesondere die UH-Bereiche bei verschwindendemGesamtstrom334
20.6.Komplikationen,falls das Ion X- zugleich ?-Donator desRedoxsystems ist336
20.7.Beachtung und Nachweis von Deckschichten auf Metallen340
21.Doppeldeckschicht-Elektroden,Passivitat des Eisens343
21.1.Thermodynamische Stabilitats-Kriterien bei Doppeldeckschicht-Elektroden343
21.2.Die Abstufung der entsprechenden Grund-Bezugsspannungen UH348
21.3.Die FLADE-Bezugsspannung des Eisens350
21.4.Einschlagige chemisch-thermodynamische Eigenschaften der inBetracht kommenden Phasen des Systems Fe/H2O350
21.5.Die Elektrodenreaktionen an einschlagigen HalbzellenEisen/Eisenoxid/Losung354
21.6.Ursachen und Folgen des Abfalls des inneren elektrischenPotentials in der Fe3O4-Schicht358
21.7.Die bei hinreichender anodischer Polarisation einsetzenden neuenElektrodenreaktionen360
21.8.FLADE-Bezugsspannung und Halbzellreaktion nach Bildung der γ-Fe2O3-Schicht362
21.9.Deutung wichtiger Eigenschaften des Korrosionsstromes365
21.10.Nicht-stationares Schichtwachstum bei erhohtem UH bis zumerneuten station?ren Zustand367
21.11.Beziehungen zur chemischen Passivierung des Eisens368
21.12.Charakteristische Eigenschaften des passiven Zustandes vonMetallen369
21.13.Definitionen zur Passivitat der Metalle370
22.Uber Schabeffekte an Elektroden Unter Mitarbeit von H.DIETZ undH.G.WEIDINGER374
22.1.Allgemeine Gesichtspunkte zum Schaben einer Elektrode374
22.2.Zur Durchführung des Schabens375
22.3.Elektrochemische Gesichtspunkte zum Schaben an einfachenMetallionen-Elektroden ohne Deckschichten376
22.4.Elektrochemische Gesichtspunkte zum Schaben an Metallelcktrodenmit Deckschichten378
22.5.Elektrochemische Gesichtspunkte zum Schaben an Korrosions-Deckschicht-Elektroden381
22.6.Elektrochemische Gesichtspunkte zum Schaben an passivenElektroden382
22.7.Schluβbemerkungen zur Verwendbarkeit des Schabens382
Anhang384
A1.Einige allgemeine Gesichtspunkte zur Darstellung von Groβen und vonBeziehungen zwischen Groβen384
A1.1....A1.24. Ubersicht Ⅰ. Uber die Darstellung von Groβen und von Beziehungen zwischen Groβen384
A1.25.Erlauterungen zu Ubersicht Ⅰ388
A2.Die IUPAC-Empfehlung des MKSA-Maβsystems und die Dimension derelektrischen Ladungseinheiten390
A2.1.Anlaβ zur Diskussion der elektrischen Ladungseinheiten390
A2.2.Elektrische Ladungseinheiten auf Grund des COULOMBschenGesetzes391
A2.3.Elektrische Ladungseinheiten auf Grund des AMPEREschenGesetzes392
A3.Empirie und Definition im Kraftgesetz und die Dimension derMasse395
A3.1.Die Frage der Unterscheidung von》trager《und》schwerer《Masse395
A3.2.Der Grundversuch des Kraftgesetzes395
A3.3.Der Grundversuch des Gravitationsgesetzes396
A4.Uber die Zahlgroβe》Stoffmenge《und abgeleiteteStoffmengenbegriffe398
A4.1....A4.8.Ubersicht Ⅱ.Stoffmenge und abgeleiteteStoffmengenbegriffe398
A4.9.Erlauterungen zu Ubersicht Ⅱ399
A4.10.Verallgemeinernder Hinweis auf》Zahlgroβen《403
A5.Bemerkungen über Zustandsgroβen von Stoffsystemen404
A6.Kennzeichnung der Zusammensetzung von Mischphasen407
A6.1.Absolute Kennzeichnung der Zusammensetzung von Mischphasen407
A6.2.Kcnnzeichnung durch Quotienten von Groβen gleicherDimension;Konzentration im weiterem Sinn408
A6.3.Kennzeichnung durch volumenbezogene Groβen;Konzentration408
A6.4.Kennzeichnung durch besondere,in der Chemie übliche Quotienten von Zahlenwerten409
Namenverzeichnis411
Sachverzeichnis414
《Thermodynamische Elektrochemie》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- HANDBUCH DER TECHNISCHEN ELEKTROCHEMIE TEIL 1 DIE GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN OFENHEIZUNG
- AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
-
- HANDBUCH DER TECHNISCHEN ELEKTROCHEMIE AUFLAGE 2 DIE TECHNISCHE ELEKTROLYSE IM SCHMELZFLUSS
- AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
-
- HANDBUCH DER TECHNISCHEN ELEKTROCHEMIE TEIL A 2 DIE ANWENDUNG DES ELEKTRISCHEN OFENS IN DER INDUSTRI
- AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
-
- HANDBUCH DER TECHNISCHEN ELEKTROCHEMIE TEIL 1 CALCIUMKARBID UND DIE KARBIDINDUSTRIE
- AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
-
- THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DES WASSERS UND DES WASSER-DAMPFES
- 1958 VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
-
- ORGANISCHE ELEKTROCHEMIE
- 1942 VERLAG VON THEODOR STEINKOPFF
-
- ELEKTROCHEMIE
- 1959 BERGAKADEMIE FREIBERG FERNSTUDIUM
-
- THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DES WASSERS UND DES WASSERDAMPFES
- 1954 VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
-
- ELEKTROLYT-GLEICHGEWICHTE UND ELEKTROCHEMIE LEHRBUCH MIT 83 BILDERN UND 66 TABELLEN
- 1974 VEB DEUTSCHER VERLAG FUR GRUNDSTOFFINDUSTRIE . LEIPZIG
-
- THERMODYNAMISCHE ABHANDLUNGEN UBER MOLEKULARTHEORIE UND CHEMISCHE GLEICHGEWICHTE
- 1903 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT M.B.H. IN LEIPZIG
-
- LEHRBUCH DER ELEKTROCHEMIE
- 1957 VERLAG CHEMIE GMBH WEINHEIM BERGSTR
-
- PHYSIKALISCHE CHEMIE BAND 2:ELEKTROCHEMIE
- 1975 AKADEMIE-VERLAG
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD