《BILANZRECHTSPRECHUNG》
作者 | DR.ADOLF MOXTER 编者 |
---|---|
出版 | J.C.B.Mohr(Paul Siebeck)Tübingen |
参考页数 | 246 |
出版时间 | 1985(求助前请核对) 目录预览 |
ISBN号 | 无 — 求助条款 |
PDF编号 | 818859088(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Einfiihrung:Sinn und Zweck des Buches1
Erstes Kapitel Aktivierungsnormen2
1.MaBgeblichkeitsprinzip2
Ⅰ.Sinn und Zweck2
Ⅱ.Entscheidungen3
1.Entscheidungen zum GoB-Verstandnis3
2.Entscheidungen zur UnmaBgeblichkeit handelsrechtlicher Ansatzwahlrechte3
Ⅲ.Problematik;Literatur4
2.Realisationsprinzip6
Ⅰ.Prinzip wirtschaftlicher Zugehorigkeit6
1.Sinn und Zweck6
2.Entscheidungen7
a)Mietereinbauten7
b)Zugangszeitpunkt bei Sachen7
c)Pensionsgeschafte8
d)Leasingvertrage8
3.Problematik;Literatur10
Ⅱ.Prinzip des quasisicheren Anspruchs10
1.Sinn und Zweck10
2.Entscheidungen12
a)Wirtschaftliche Vertragserfullung12
b)Teilgewinnrealisie-rung13
c)Gesellschaftsrechtliche Anspriche14
d)Provi-sionsanspruche15
e)Ersatzanspruche16
f)Anspruch auf verbilligte Nachbezuge17
g)Umsatzsteuervergutungsanspruch18
h) Ersatzwirtschaftsguter18
3.Problematik;Literatur20
3.Objektivierungsprinzipien22
Ⅰ.Prinzip des entgeltlichen Erwerbs22
1.Sinn und Zweck22
2.Entscheidungen24
a)Bierlieferungsrechte24
b)Wegebeitrag24
c)Klaranlagen-zuschuB25
d)Energieversorgungsbeitrag25
e)Mietrechte25
f)Einlage26
g)Warenproben27
3.Problematik;Literatur27
Ⅱ.Prinzip selbstandiger Bewertbarkeit28
1.Sinn und Zweck28
2.Entscheidungen29
a)Greifbarer Ausgabengegenwert29
b)Greifbare Anschaf-fungs- oder Herstellungskosten31
c)Kein greifbarer Passiven-abgang34
3.Problematik;Literatur36
4.Aktive Rechnungsabgrenzungsposten39
Ⅰ.Sinn und Zweck39
Ⅱ.Entscheidungen39
1.Ansatzentscheidungen39
a)Hypothekenvermittlungsprovision39
b)Kreditnebenkosten40
c)Mietereinbauten40
d)Aufwand der Zinslosigkeit40
e)Mietvorauszahlung41
2.Bewertungsentscheidungen43
Ⅲ.Problematik;Literatur44
Zweites Kapitel Passivierungsnormen47
5.MaBgeblichkeitsprinzip47
Ⅰ.Sinn und Zweck47
Ⅱ.Entscheidungen47
Ⅲ.Problematik;Literatur48
6.Realisationsprinzip49
Ⅰ.Prinzip des faktischen Leistungszwangs49
1.Sinn und Zweck49
2.Entscheidungen49
3.Problematik;Literatur50
Ⅱ.Prinzip wirtschaftlicher Verursachung50
1.Sinn und Zweck50
2.Entscheidungen51
a)Ausgleichsverpflichtung gegenuber Handelsvertretern51
b)Geschaftsverlegungsrisiken53
c)JahresabschluB-Aufwen-dungen53
d)Hauptversammlungs-Aufwendungen56
e)Pra-mienzusagen56
f)Rekultivierungsverpflichtungen58
3.Problematik;Literatur59
7.Objektivierungsprinzipien63
Ⅰ.Greifbarkeitsprinzip63
1.Sinn und Zweck63
2.Entscheidungen64
a)Garantieverpflichtungen64
b)Haftpflichtverbindlichkeiten66
c)Burgschaftsverpflichtungen67
d)Betriebsprufungsla-sten67
e)ProzeBkosten68
f)Patentverletzungsrisiko68
g)Geschaftsverlegungsrisiko69
h)Schwebende Kaufabschlus-se69
i)Offentlich-rechtliche Verpflichtungen70
k)Wertauf-hellung71
3.Problematik;Literatur72
Ⅱ.Ausgeglichenheitsprinzip73
1.Sinn und Zweck73
2.Entscheidungen74
a)Sozialleistungen74
b)AusstehendeSpeicherungskosten75
c)Handelsvertretervertrag76
d)Ausbildungsverhaltnisse76
e)Schwebende Vertragsverhandlungen77
f)Instandhaltungs-verpflichtungen78
g)Verwaltungskosten;Schadenbearbei-tungskosten79
h)Einzelbewertungsgrundsatz80
3.Problematik;Literatur80
Ⅲ.AuBenverpflichtungsprinzip82
1.Sinn und Zweck82
2.Entscheidungen83
a)Abraumruckstande83
b)Unterlassene Reparaturen84
α)Al-tere Rechtsprechung84
β)Neuere Rechtsprechung86
c)Ver-waltungskosten87
d)Negativer Geschaftswert88
3.Problematik;Literatur89
8.Passive Rechnungsabgrenzungsposten92
Ⅰ.Sinn und Zweck92
Ⅱ.Entscheidungen93
1.Ansatzentscheidungen93
a)BausparkassenabschluBgebuhr93
b)Entschadigung fur Wettbewerbsunterlassung93
c)Muhlenstillegung94
d)Dul-dungspflichten94
e)Ertragswertentschadigung95
f)Unterlas-sungslast95
g)Baukostenzuschusse96
h)Datenverarbei-tungsnachleistungen97
i)Baulasten98
2.Bewertungsentscheidungen99
Ⅲ.Problematik;Literatur100
Drittes Kapitel Bewertungsnormen104
9.Anschaffungskosten104
Ⅰ.Erfolgsneutralitatsprinzip104
1.Sinn und Zweck104
2.Entscheidungen zum Anschaffungskosten-Grundbetrag104
a)Skonti104
b)Zuschusse105
c)VorbehaltsnieBbrauch106
d)Darlehensforderungen106
e)Darlehensverbindlichkeiten106
f)Verbrauchsfolgen107
g)Anschaffungskosten-Auftei-lung109
3.Entscheidungen zu den Anschaffungsnebenkosten vor und bei Erwerb110
a)Grundgedanke110
b) Vorbereitungsaufwand111
c) Reise-kosten111
d) Rohstoffumladung112
e) Eigene Finanzie-rungskosten113
f) Finanzierungskosten des VerauBerers114
4.Entscheidungen zu den Anschaffungsnebenkosten nach Erwerb115
a) Grundgedanke115
b) Instandsetzungsaufwand115
c) Ab-standssummen116
d) Gebaudeabbruchkosten117
e) StraBen-ausbaukosten118
f) KlaranlagenzuschuB119
5.Problematik; Literatur119
Ⅱ.Erfolgswirksamkeitsprinzip121
1.Sinn und Zweck121
2.Entscheidungen123
a) Tausch123
b) Gratifikationsverpflichtungen123
c) Garan-tieverpflichtungen125
d) JahresabschluBkosten126
e) Droh- verluste127
f) Rekultivierungs- und Abbruchverpflichtungen128
3.Problematik; Literatur129
10.Herstellungskosten133
Ⅰ.Sinn und Zweck133
Ⅱ.Entscheidungen133
1.Entscheidungen zum bilanzrechtlichen Herstellungsbe-griff133
a) Grundgedanke133
b) Druckvorlagen134
c) Abraumvorrat134
d) Planungskosten135
e) Abbruchkosten136
f) Ver-triebskosten136
2.Entscheidungen zu den bilanzrechtlichen Kosten der Her-stellung137
a) Grundgedanke137
b) Unterbeschaftigungskosten138
c) Produktgemeinkosten139
d) Finanzierungskosten; Gewer-beertragsteuer142
3.Entscheidungen zur Abgrenzung vom Erhaltungsauf-wand142
a) Grundgedanke142
b) Einzelfalle von Erhaltungsaufwand144
c) Einzelfalle von Herstellungsaufwand146
Ⅲ.Problematik; Literatur147
1.Herstellung147
2.Kosten149
3.Erhaltungsaufwand152
11.AfA153
Ⅰ.Sinn und Zweck153
Ⅱ.Anwendungsbereich154
1.Abnutzbares Anlagevermogen154
2.Entscheidungen154
a) Geschaftswertahnliche Wirtschaftsguter154
b) Praxiswert155
c) Anlagevermogen155
3.Problematik; Literatur156
Ⅲ.Abschreibungseinheit157
1.Prinzip einheitlicher AfA157
2.Entscheidungen158
a) Gebaude158
b) Lufterhitzer159
c) Rolltreppen159
d) Betriebsvorrichtungen160
3.Problematik; Literatur160
Ⅳ.Restwert160
1.Prinzip der Restwertvernachlassigung160
2.Entscheidungen161
3.Problematik; Literatur162
Ⅴ.Nutzungsdauer162
1.Prinzip der Nutzungsdauerschatzung162
2.Entscheidungen163
a) Angemessener Schatzungsrahmen163
b) Technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer164
3.Problematik; Literatur166
Ⅵ.Abschreibungsmethode166
1.Methodenobjektivierung166
2.Entscheidungen167
a) Bewegliche Anlagegiiter167
b) Abschreibungsdegression167
3.Problematik; Literatur168
Ⅶ.AfaA168
1.AfA-Nachholung168
2.Entscheidungen169
a) AuBergewohnliche Nutzbarkeitsbeeintrachtigung169
b) Nachweis170
c) Nachhaltige Wertminderung170
d) Ge-baudeabbruch170
3.Problematik; Literatur171
Ⅷ.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsguter172
1.Sinn und Zweck172
2.Entscheidungen172
a) Stahlregalteile172
b) Kanaldielen173
c) Eingelegte gering-wertige Wirtschaftsguter174
3.Problematik; Literatur175
12.Teilwert176
Ⅰ.Sinn und Zweck176
1.Imparitatsprinzip176
2.Entscheidungen176
a) Bedeutung des Wiederbeschaffungswertes176
b) Bedeutung des EinzelverauBerungspreises178
c) Einschrankung des Ein-zelbewertungsgrundsatzes179
d) Objektiver Stichtagswert180
e) Wertaufhellung181
f) Bewertungseinheit182
g) MaBgeb-lichkeitsprinzip183
3.Problematik; Literatur183
Ⅱ.FehlmaBnahme185
1.Teilwertvermutung185
2.Entscheidungen187
a) Bejahte FehlmafBnahmen187
b) VerneinteFehlmaBnahmen187
3.Problematik; Literatur189
Ⅲ.Anlagevermogen190
1.Teilwertvermutung190
2.Entscheidungen190
a) Beteiligungen190
b) Unverzinsliche Darlehen192
c) Ge-schafts- oder Firmenwert193
d) Schnellbaukosten198
e) Un-rentierlichkeit einzelner Wirtschaftsguter198
f) Unrentierlich-keit des Unternehmens199
3.Problematik; Literatur200
a) Teilwertvermutung200
b) Abzinsung201
c) Geschaftswert201
d) Unrentierlichkeit203
Ⅳ.Umlaufvermogen203
1.Teilwertvermutung203
2.Entscheidungen203
a) Wiederbeschaffungswert-Minderung203
b) Wiederbeschaf-fungsnebenkosten205
c) Verkaufswertminderung205
d) Schwebende Geschafte208
e) Forderungen208
3.Problematik; Literatur210
Ⅴ.Verbindlichkeiten einschlieBlich Ruckstellungen211
1.Hochstwertprinzip211
2.Entscheidungen212
a) Kostensteigerungen212
b) Bewertung von Drohverlustruck-stellungen213
c) Zinssatz213
3.Problematik; Literatur214
SchluBbetrachtung: Gesamtwurdigung der Bilanzrechtsprechung217
Urteilsregister221
Sachregister233
Namenregister245
1985《BILANZRECHTSPRECHUNG》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由DR.ADOLF MOXTER 1985 J.C.B.Mohr(Paul Siebeck)Tübingen 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
SQL Error: select id,classid,ttid,onclick,plnum,totaldown,newspath,filename,userid,username,firsttitle,isgood,ispic,istop,isqf,ismember,isurl,truetime,lastdotime,havehtml,groupid,userfen,titlefont,titleurl,stb,fstb,restb,keyboard,eckuid,title,ftitle,ssid,isbn,riqi,XGID,cbs,yeshu,newstime,titlepic,smalltext,diggtop from ***_ecms_news where (classid='1') and (id in ()) order by newstime desc limit 15提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD