《grundzuge der paleontologie der wirbeltiere》
作者 | O.ABEL 编者 |
---|---|
出版 | stuttgart |
参考页数 | 708 |
出版时间 | 1911(求助前请核对) 目录预览 |
ISBN号 | 无 — 求助条款 |
PDF编号 | 813813108(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Vorwort1
Ⅰ. Geschichte und Entwicklung der Pal?ontologie3
Die phantastische Periode3
Die deskriptive Periode8
Die morphologisch-phylogenetische Periode13
Die ethologische Methode15
Ⅱ. Die überreste der fossilen Wirbeltiere.17
Vereinzeltes und geh?uftes Vorkommen von Wirbeltierleichen17
Die Ursachen des geh?uften Vorkommens von Wirbeltierresten20
Von Wellen ans Ufer geworfen20
Im Schlamm oder Sumpf versunken21
Von Panik ergriff en und abgestürzt22
Alte Wohnst?tten23
Sterbepl?tze24
Durch Meeresstr?mungen zusammengeschwemmt25
Fre?pl?tze von Krokodilen und Raubtieren in Seen und Oasen.25
Massentod in Zeiten der Dürre27
Die unterplioz?nen Leichenfelder von Pikermi und Drazf in Euboea29
Vernichtung von Faunen durch vulkanische Ausbrüche35
Massentod von Wassertieren durch Katastrophen37
Die Zerst?rung von Tierleichen40
Unverletzte Wirbeltierleichen40
Zerst?rte Tierleichen42
Verwesung42
Zerst?rung der Kadaver durch die Meeresbrandung und Flu?str?mungen44
Verwitterung45
Zerst?rung der Kadaver durch Aasfresser45
Der Fossilisationsprozess49
Die Konservierung von Tierleichen unter Abschlu? von Wasser und Luft49
Trockene Mumifizierung51
Die Fossilisation der Muskulatur in feink?rnigen Ge teinen52
Erhaltung der Hautbekleidung und der Epidermisbildungen in fein-k?rnigen Gesteinen53
Umwandlung von tierischer Substanz in Kohle54
Der Versteinerungsproze?54
Steinkerne, Abdrücke und Pseudomorphosen57
Deformierung fossiler Wirbeltierreste durch Gesteinsdruck und Gebirgs-druck58
F?rbungsunterschiede fossiler Knochen61
Knochenfunde auf sekund?rer Lagerst?tte63
Lebensspuren fossiler Organismen65
F?hrten66
Fra?spuren73
Nahrungsreste in der Leibesh?hle fossiler Wirbeltiere73
Gastrolithen80
Nahrungsreste an den Wohnst?tten fossiler Wirbeltiere81
Koprolithen82
Unterirdische Baue fossiler Wirbeltiere84
Parasitismus86
Symbiose87
Spuren von K?mpfen88
Knochenerkrankungen91
Todeskampf95
Ⅲ. Die Wirbeltiere im Kampfe mit der AuBenwelt100
Die Einwirkung der Au?enwelt auf den Organismus100
1. Die Anpassungen an die Bewegungsart.104
Schwimmen104
Die verschiedenen Lokomotionsarten der schwimmenden Wirbeltiere104
Funktion der Schwanzflossen der Fische105
Form der Schwanzflossen der Fische107
Bau der Schwanzflossen der Fische108
Vertikale, horizontale und schraubenf?rmige Schwanzflossen der schwimmenden Wirbeltiere111
Die Schwanzflossen der schwimmenden Reptilien115
Die Hinterfü?e der Seehunde als physiologische ?quivalente der vertikalen Schwanzflosse123
Die paarigen Flossen als Balancier- und Steuerapparate125
Die paarigen Flossen als Ruderorgane130
Die Skelettelemente der paarigen Flossen der Reptilien, V?gel und S?ugetiere138
Die Morphologic der paarigen Flossen der an das Wasserleben angepa?ten Reptilien, V?gel und S?ugetiere140
A. Ichthyosaurier140
1. Mixosaurus cornalianus140
2. Merriamia Zitteli144
3. Ichthyosaurus quadriscissus144
4. Ichthyosaurus communis145
5. Ichthyosaurus extremus146
6. Ichthyosaurus platydactylus147
7. Ophthalmosaurus icenicus147
B. Sauropterygier149
1. Lariosaurus Balsami149
2. Proneusticosaurus silesiacus150
3. Plesiosaurus Guilelmi imperatoris151
4. Thaumatosaurus victor152
5. Cryptocleidus oxoniensis154
6. Cimoliasaurus Bernardi156
C. Thalattosuchier157
1. Geosaurus suevicus157
D. Pythonomorphen159
1. Mosasaurus Lemonnieri159
2. Platecarpus abruptus160
3. Clidastes pumilus162
E. Chelonier163
1. Trionyx cartilagineus163
2. Chelone midas165
F. V?gel166
1. Spheniscidae (Pinguine)166
2. Pelecanus (Pelikan)170
3. Hesperornis170
4. Cygnus (Schwan)171
5. Podiceps (Lappentaucher)172
G. S?ugetiere172
a) Monotremen172
1. Ornithorhynchus paradoxus172
b) Marsupialier172
1. Chironectes minimus172
c) Placentalier173
α. Insectivoren173
1. Myogale moschata173
2. Potamogale velox173
β.Rodentier173
1. Castor Fiber173
2. Fiber zibethicus173
γ. Fissipedier174
1. Enhydris marina174
δ. Pinnipedier175
1. Phoca vitulina175
ε. Sirenen176
1. Halicore dugong176
ζ.Cetaceen178
1. Balaena mysticetus278
2. Megaptera hoops178
3. Platanista gangetica180
4. Phocaena communis182
5. Globiocephalus melas182
Die ethologische Gleichwertigkeit kurzer, breiter und langer schmaler Flossen183
Die verschiedenen Wege der Flossenverbreiterung185
Die verschiedenen Wege der Flossenverl?ngerung186
Die verschiedenen Wege der Flossenversteifung186
Die Umformung der Scapula der Wale als Folge der ver?nderten Funktion der Schultermuskeln188
Die Hüftbeinreduktion bei den Cetaceen und Sirenen189
Reduktion und Verlust der paarigen Flossen bei Schwimmtieren197
Die Verlegung der Ventralen nach vorne200
Die Verwendung der paarigen Flossen als K?rperstützen bei Fischen203
Das Fehlen der paarigen Flossen bei den ?ltesten fusiformen Fischen206
Die K?rperstellung w?hrend des Schwimmens208
Kriechen und Schieben211
Unterschied zwischen der Kriechbewegung und Schreitbewegung211
Die Entstehung des Pollex bei den Stegocephalen und Amphibien218
Schreiten, Laufen und Springen221
Die Phalangenzahlen221
Prim?re und sekund?re Plantigradie222
Die Entwicklung der Digitigradie aus der prim?ren Plantigradie230
Mesaxonie und Paraxonie232
Finger und Zehen der Mesaxonier232
Finger und Zehen der Paraxonier236
Umformungen des Carpus und Tarsus bei foitschreitender Anpassung an die Digitigradie240
Die Reduktion der Ulna und Fibula bei den digitigraden Huftieren244
Die Reduktion der Endphalangen bei einzelnen Schreittieren245
Der allgemeine Charakter des Gliedma?enskelettes schnellfü?iger Formen251
Abnormale Stellungen von Hand, und Fu? beim Schreiten253
Der SpringfuB der Fr?sche255
Die Bipedie257
Die Anpassungen des Fu?skelettes des Menschen an den bipeden Gang257
Der bipede Gang des Gibbon259
Die Bipedie der Gravigradengattung Mylodon261
Die Anpassungen der Dinosaurier an das bipede Schreiten, Laufen und Springen263
F?hrten bipeder Dinosaurier269
Die Lokomotionsart der bipeden Dinosaurier276
Die Bipedie der V?gel und die Anpassungen ihres FuBskelettes an das Schreiten und Laufen279
Die springenden bipeden Nagetiere und die Anpassungen ihres FuB-skelettes285
Die Bipedie der Beuteltiere und die Anpassungen ihres FuBskelettes an das Springen287
Die Bipedie von Tarsius und der Bau seines SpringfuBes289
übersicht der bipeden Wirbeltiere und ihrer Lokomotionsart292
Die sekund?re Rückkehr bipeder Dinosaurier zur Quadrupedie295
Fliegen298
übersicht der passiven und aktiven Flugtiere299
Die verschiedenen Arten des Fluges der Wirbeltiere304
1. Der Fallschirmflug der Wirbeltiere304
2. Der Fallballonflug von Draco310
3. Der Drachenflug der Flugfische312
4. Der Drachenflug der Rhamphorhynchiden und der Flatterflug der Pterodactyliden321
5. Der Flatterflug der Flederm?use327
6. Die verschiedenen Arten des Vogelfluges328
7. Der Gleitflug von Pteranodon331
Die Homologie der Finger der V?gel und der theropoden Dinosaurier335
Das L?ngenverh?ltnis der Finger bei den V?geln und theropoden Dinosauriern340
Das Flugverm?gen von Archaeopteryx341
Die arboricole Lebensweise der Vorfahren der V?gel345
Die Herkunft der V?gel und Theropoden von arboricolen Avidino-sauriern348
Die Erwerbung des Flugverm?gens349
Der sekund?re Verlust des Flugverm?gens354
Graben356
Beispiele grabender, lebender Wirbeltiere356
Ⅰ. Reptilia356
1. Testudo356
2. Chirotes357
3. Scincus357
4. Palmatogecko358
Ⅱ. Mammalia358
a) Monotremata358
1. Ornithorhynchus358
2. Echidna358
b) Marsupialia359
1. Notoryctes359
2. Perameles363
c) Insektivora364
1. Talpa364
2. Chrysochloris364
d) Rodentia365
1. Pedetes365
2. Ctenomys366
3. Bathyergus367
4. Siphneus367
e) Xenarthra368
1. Myrmecophaga368
2. Tamandua369
3. Cycloturus369
4. Tatusia370
5. Dasypus371
6. Xenurus372
7. Priodon372
8. Tolypeutes373
Die Abstammung von Mylodon und Megatherium von grabenden Vorfahren373
Die Lebensweise der Xenarthra377
Pholidota378
1. Manis378
Tubulidentata378
1. Orycteropus378
Carnivora378
1. Meles378
übersicht der lebenden Vertebraten, welche sich beim Graben ihrer Vorderbeine bedienen378
Erdgraber, Sandgraber und Termitenhaufengraber379
Konvergente Anpassungen an die maulwurfsartige Lebensweise in ver-schiedenen Gruppen380
Kombinierte Funktionen der Extremit?ten von Grabtieren383
Die grabende Lebensweise pal?ozoischer Stegocephalen und Reptilien384
Die grabende Lebensweise der terti?ren Huftiergruppe Ancylopoda388
Haftklettern389
Krallenklettern390
Die Kletterkrallen der Pterosaurier390
Die Kletterhand der Vorfahren der Theropoden und V?gel391
Das Krallenklettern der V?gel391
1. Turmschwalbe (Cypselus)392
2. Baumsteiger (Dendrocolaptes)393
3. Specht (Picus)393
Zangenklettern393
Das Wesen des Zangenkletterns393
Beispiele von Zangenkletterern394
1. Chamaeleon394
2. Psittacus394
3. Trogon394
4. Hypsilophodon395
5. Fringilla396
6. Momotus397
7. Alcyone397
8. Phyllomedusa397
9. Perodicticus397
10. Micoureus398
11. Phalanger399
12. Tarsipes399
Morphologische Differenzen der Zangenfil?e bei den verschiedenen Zangenkletterern399
Die verschiedene Stellung der K?rperachse zur Zweigachse bei Zangen-kletterern400
Der sekund?re Verlust des Kletterverm?gens bei den Nachkommen von Zangenkletterern401
1. Laufv?gel401
2. Schreitv?gel401
3. Spechte402
4. Schwimmv?gel402
5. Dinosaurier402
6. K?nguruh408
7. Diprotodon409
8. Antechinomys409
9. Thylacinus410
10. Chironectes410
11. Notoryctes410
H?ngeklettern411
Schwingklettern412
Schl?ngeln und Wühlen413
Die Art der Fortbewegung413
übersicht der schlangenf?rmigen Wirbeltiere mit reduzierten Glied-ma?en414
Der Bau des Schultergürtels und der Vorderextremit?t bei schlangen-artigen Reptilien mit reduzierten Extremit?ten415
Der Bau des Beckengürtels and der Hinterextremitat bei schlangen-artigen Reptilien mit reduzierten Extremit?ten416
1. Becken416
2. Hinterextremitat416
2. Die Anpassungen an den Aufenthaltsort.419
Die Lebensregionen des Meeres419
Die Anpassungsformen der Wirbeltiere an dasnektonische, benthonische und planktonische Leben421
Ⅰ. Die nektonischen Wirbeltiere421
1. Fusiformer Anpassungstypus421
2. Cheloniformer Anpassungstypus424
3. Tritoniformer Anpassungstypus425
4. Mosasauriformer Anpassungstypus427
5. Taenioformer Anpassungstypus428
6. Sagittiformer Anpassungstypus428
7. Veliformer Anpassungstypus430
Ⅱ. Die benthonischen Wirbeltiere431
1. Depressiformer Anpassungstypus431
2. Macruriformer Anpassungstypus440
3. Compressiform-asymmetrischer Anpassungstypus442
4. Anguilliformer Anpassungstypus444
5. Asterolepiformer Anpassungstypus445
Ⅲ. Die planktonischen Wirbeltiere446
1. Aculeiformer Anpassungstypus446
2. Compressiform-symmetrischer Anpassungstypus447
3. Globiformer Anpassungstypus449
Die Anpassungen der Fische an das Leben in der Tiefsee450
Spezielle Anpassungen an das Leben im Wasser454
1. Die Schwimmblase und ibre Funktion454
2. Das Geh?rorgan457
3. Die Blutversorgung des Gehirns bei aquatischen Wirbeltieren462
4. Das Parietalorgan463
5. VerschluB von Auge, Ohr, Nase und Mund466
6. Halswirbelverschmelzungen bei kurzhalsigen Wassertieren466
7. Die Erweiterung des Thorax469
8. Verminderung des K?rpergewichtes bei Hochseeschwimmern471
9. Die Beschaffenheit der K?rperoberflache bei schnellschwimmenden Wassertieren473
10. Die Reduktion der Tr?nendrüse bei den Walen und Sirenen477
11. Verschiedene Lebensgewohnheiten wasserbewohnender Wirbeltiere in verschiedenen Lebensaltern479
12. Der sekundare Verlust des Schwimmverm?gens479
Die Anpassungen der Wirbeltiere an das Leben in Steppen und Wüsten482
Die verschiedenen Ursachen der Erblindung483
3. Die Anpassungen an die Nahrungsweise485
Die Differenzierung des Gebisses485
Durophagie und Malacophagie485
Die Brechapparate der durophagen Wirbeltiere486
Das Mahl-und Reibgebi? der durophagen Wirbeltiere487
Die wichtigsten Unterschiede zwischen den carnivoren und herbivoren Ge-bi?typen492
Rei?z?hne und Brechz?hne der Fleischfresser500
Mahlzahnformen bei weicher und bei harter Pflanzennahrung503
Die Kennzeichen des Nagergebisses506
Die Kennzeichen des Fanggebisses509
Die Kennzeichen des omnivoren Gebisses512
Die ethologische Bedeutung der Kieferformen513
1. Sto?raubschnauzen513
2. Pflugschnauzen514
3. Zahnrechenschnauzen515
4. L?ffelschnauzen516
5. Schnepfenschnauzen516
6. Kegelschnauzen516
7. R?hrenschnauzen517
8. Breitschnauzen517
Die Lage der Mundspalte auf der Bauchseite des Sch?dels517
Der Einflu? der Kieferbewegungen auf die Form der Kiefergelenkebei den S?ugetieren518
Die ethologische Bedeutung des Zahnwechsels und des Zahnersatzesüberhaupt519
Verschiedene Ursachen und Wege der Gebi?reduktion522
Die Gebi?reduktion bei den Walen522
Die Gebi?reduktion bei den Ichthyosauriern526
Die Gebi?reduktion bei den Sirenen526
Die Gebi?reduktion bei den Monotremen527
Die Gebi?reduktion bei den Schildkr?ten528
Die Gebi?reduktion bei den Pterosauriern532
Die Gebi?reduktion bei den V?geln532
Die Gebi?reduktion von Oudenodon535
Gebi? und Nahrungsweise der Flugsaurier535
Die ethologische Bedeutung der gro?en, gerieften Pr?molaren der Beutel-tiere541
Gebi? und Nahrungsweise der Proboscidier547
4. Die Anpassungen an den Kampf mit Feinden,Artgenossen und Futtertieren561
Der K?rperpanzer als Schutzwaffe561
Die Nackenschutzplatten der Ceratopsiden564
Flossenstacheln als Waffen565
K?rperstacheln als Schutzwaffen571
Die Z?hne als Waffen573
Sch?delzapfen als Waffen575
Die Schnauze als Schlag-und Sto?waffe583
Die Hand als Boxwaffe587
Die Hand als Rei?waffe588
Der Daumen als Stichwaffe589
Der Schwanz als Waffe590
K?mpfe und Kampfverletzungen bei Walen592
Die Fangapparate der altpal?ozoischen Asterolepiden596
5. Die vergleichende ethologische Geschichte der Wirbeltierfaunen607
Ⅳ. Pal?obiologie und Phylogenie.607
Die Pal?obiologie als Mittel zur Erforschung stammesgeschichtlicher Zu-sammenh?nge607
Das Dollosche Gesetz616
Konvergenz und Parallelismus618
Monophylie und Polyphylie627
Die Ungleichwertigkeit der phylogenetischen Reihen632
1. Anpassungsreihen632
2. Stufenreihen635
3. Ahnenreihen638
Ideale Anpassungstypen640
Fehlgeschlagene Anpassungsrichtungen643
1911《grundzuge der paleontologie der wirbeltiere》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由O.ABEL 1911 stuttgart 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- GRUNDZUGE DER MATHEMATISCHEN CHEMIE
- 1894 WERLAG VON WILHELM ENGELMANN
-
- GRUNDZUGE DER STRUKTURALEN SYNTAX
- 1980 KLETT-COTTA
-
- GRUNDZUGE DER HOCHDEUTSCHEN SATZINTONATION
- 1964 A.HENN
-
- GRUNDZUGE DER GEOGRAPHISCH-MORPHOLOGISCHEN METHODE DER PFLANZENSYSTEMATIK
- 1898 VERLAG VON GUSTAV FISCHER
-
- Grundzuge der Vektor- und Tensorrechnung
- 1977 Walter de Gruyter
-
- GRUNDZUGE DER ALLGEMEINEN PHYSIOLOGIE
- 1958 VEB DEUSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
-
- handbuch der paleontologie III band
- 1887 munchen und leipzig
-
- GRUNDZUGE DER ELEKTROAKUSTIK
- 1950 FACHVERLAG SCHIELE AND SCHON BERLIN
-
- HANDBUCH DER BIOLOGIE DER WIRBELTIERE
- 1913 VERLAG VON FERDINAND ENKE
-
- LEHRBUCH DER VERGLEICHENDEN ANATOMIE DER WIRBELTIERE
- 1921 E. SCHWEIZERBART’SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
-
- GRUNDZUGE DER MENGENLEHRE
- 1949 CHELSEA PUBLISHING COMPANY
-
- GRUNDZUGE DER EBENEN GEOMETRIE
- 1915 G.J. GOSCHEN’SCHE VERLAGSHANDLUNG G.M.B.H.
-
- GRUNDZUGE DER GALOIS‘SCHEN THEORIE
- 1950 P. NOORDHOFF N.V.
-
- GRUNDZUGE DER KOMBINATORISCHEN TOPOLOGIE
- 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
-
- GRUNDZUGE DER THEORETISCHEN LOGIK
- 1949 SPRINGER-VERLAG
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD