《DIE ELEKTROTECHNIK》求取 ⇩

Ⅰ.Grundlagen der Elektrotechnik1

A.Grundgesetze der Elektroteehnik1

1.Das Wesen der Elektrizitat1

a) Mechanik des elektrischen Stromes1

b) Die Begriffe Spannung,Stromstarke,Widerstand3

c) Die Ma?einheiten Ampere,Volt,Ohm4

d) Der geschlossene Stromkreis4

2.Zeichnerische Darstellung elektrischer Gerate und Schaltungen5

3.Das Ohmsche Gesetz8

a) Erklarung des Ohmschen Gesetzes8

b) Mathematische Form des Ohmschen Gesetzes8

c) Der Spannungsabfall9

4.Weitere Grundbegriffe der Elektrotechnik10

a) Pole und Stromrichtung10

b) Stromdichte11

c) Neben- und Hintereinanderschaltung11

d) KurzschluB12

e) KurzschlieBen13

5.Widerstande13

a) Einheitswiderstand13

b) Berechnung von Widerstanden15

c) Anderung des Einheitswiderstandes durch Warme,Druck,Licht und Magnetismus16

d) Widerstandswerkstoffe18

e) Regelwiderstande19

f) Flussigkeitswiderstande21

g) Eisen-Wasserstoff-Widerstande22

h) Temperaturabhangige Widerstande,HeiBleiter22

i) Widerstand des menschlichen Korpers23

6.Die Kirchhoffschen Gesetze24

a) Widerstandsmessungen25

7.Leistung,Arbeit und Wirkungsgrad28

a) Die Leistung28

Mechanische Leistung28

Elektrische Leistung29

Beziehungen zwischen Pferdeleistung und Kilow30

Ermittlung der mechanischen Leistung von Motoren30

b) Elektrische Arbeit31

c) Wirkungsgrad33

B.Magnetismus35

1.Naturliche Magnete35

2.Magnetiaches Feld36

3.Magnetische Feldlinien36

4.Magnetische Influenz37

C.Elektromagnetismus37

1.Erzeugung von Magnetismus durch den elektrischen Strom37

2.Bestimmung der Richtung des magnetischen Feldes aus der Stromrichtung40

3.Magnetische Feldstarke41

4.Magnetische Leitfahigkeit,Magnetische Induktion,Kraftflu?43

5.Stromdurchflossene Leiter im magnetischen Kraftfeld46

6.Ohmsches Gesetz des magnetischen Kreises47

7.Magnetisierungskurven,Magnetische Sattigung48

8.Restmagnetismus und der Hysteresisverlust50

9.EinflufB eines Luftspaltes im Kraftlinienweg auf die Feldstarke52

10.Tragkraft eines Elektromagneten53

11.Anwendungen der Elektromagnete53

D.Das elektrische Feld54

1.Statische Ladung eines Korpers54

2.Krafte im elektrischen Feld55

3.Kondensator55

a) Fassungsvermogen55

b) Ausgleich der Ladungen57

c) Verschiedene Arten der Kondensatoren58

E.Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Induktion59

1.Grundlagen der Induktion59

a) Induktion in einer Spule59

b) Induktion in einem geraden Leiter61

c) Induktionsgesetz62

2.Bestimmung der Induktionsrichtung62

3.GroBe der induzierten Spannung63

4.Induktionsapparat65

5.Wirbelstrome66

F.Wechselstrom68

1.Erzeugung von Wechselstrom68

2.Schwingungszahl71

3.Effektivwert71

4.Ohmsches Gesetz bei Wechselstrom73

a) Selbstinduktion,Induktiver Widerstand73

Berechnung der Selbstinduktion75

Phasenverschiebung bei induktivem Widerstand77

b) Kapazitiver Widerstand78

Phasenverschiebung bei kapazitivem Widerstand80

c) Induktiver und kapazitiver Widerstand im Wechselstromkreis81

Phasenverschiebung bei induktivem und kapazitivem Widerstand81

5.Leistung des Wechselstromes81

6.Nachteile eines schlechten Leistungsfaktors87

G.Drehstrom87

1.Erzeugung von Drehstrom87

2.Verkettung89

3.Sternschaltung91

4.Dreieckschaltung92

5.Leistung des Drehstromes93

H.Berechnung von Leitungen94

1.Leistungsverlust in einer Leitung94

2.Querschnittsberechnung bei Gleichstrom96

a) nach dem Spannungsabfall96

b) nach dem Leistungsverlust97

3.Querschnittsberechnung bei Wechselstrom99

4.Querschnittsberechnung bei Drehstrom102

5.Energieubertragung mittels Gleich-,Wechsel-und Drehstrom103

Ⅱ.Elektrische MeBgerate106

1.Allgemeines106

a) Zweck der MeBgerate106

b) Genauigkeitsklassen der MeBgerate106

c) Kennzeichnung der MeBgerate106

d) Sinnbilder der MeBgerate107

2.Strommesser (Amperemeter)107

a) Weich- und Dreheisenme?gerate107

b) DrehspulmeBgerate108

c) Elektrodynamische MeBgerate111

d) InduktionsmeBgerate112

e) HitzdrahtmeBgerate112

f) Galvanometer113

g) Volta- oder Coulombmeter114

h) AnlegemeBgerate115

3.Spannungsmesser (Voltmeter)115

a) Strommesser — Spannungsmesser115

b) Dynamische Spannungsmesser115

c) Statische Spannungsmesser116

4.Leistungsmesser (Wattmeter)117

a) Allgemeines117

b) Elektrodynamische Gerate als Leitungsmesser117

c) Induktionsgerate als Leitungsmesser119

d) Messung der Drehstromleistung119

5.Me?wandler121

6.Me?gerate fur besondere Zwecke122

a) Die Frequenzmesser122

b) Leistungsfaktormesser (cos ?-Measer)123

c) Oszillographen124

d) Drehfeldrichtungszeiger127

7.Ausfuhrungsformen der MeBgerate127

a) AuBerer Aufbau127

b) VergroBerung des MeBbereichs130

von Spannungsmessern130

von Strommessern130

8.Bestimmung von Widerstanden131

a) Indirektes Verfahren131

b) Vergleichsverfahren (Substitutionsmethode)132

c) Spannungsmesserverfahren132

d) Strommesserverfahren133

e) Kreuzspul-Ohmmeter133

f) Bruckenschaltung133

9.Messung von Erdungswiderstanden136

10.Prufung und Messung der Isolation137

a) Allgemeines137

b) Isolationsmessung bei Anlagen imBetrieb,ErdschluBprufer und messer138

c) Isolationsmessungbei Anlagen auBer Betrieb mit Gleichstrom-Netzspannung140

mit Kurbelinduktor und Umformer142

d) Prufung der Isolierfestigkeit (Durchschlagsfestigkeit)144

e) Prufung der KurzschluBfestigkeit144

f) Fehlerortsbestimmung144

g) Bestimmung einer Unterbrechungsstelle145

11.Vielfach- und UniversalmeBgerate146

12.Elektrizitatszahler146

a) Amperestundenzahler146

b) Wattstundenzahler147

c) Zahler fur Sonderzwecke148

d) Fehlergrenzen und der Arbeitsverbrauch der Zahler150

e) Prufung der Zahlerangaben151

Ⅲ.Transformatoren152

1.Arbeitsweise152

a) Einphasentransformator152

b) DrehstromtransformatQr154

2.Betriebsverhalten des Transformators156

3.Aufbau des Transformators156

4.Kuhlung des Transformators158

5.Leistungsschild des Transformators159

6.Parallelschalten von Transformatoren159

7.Wirkungsgrad der Transformatoren161

8.Spannungsreglung der Transformatoren162

9.Verwendung der Transformatoren163

Ⅳ.Elektrische Maschinen165

A.Die Erzeugung von Gleichstrom in Maschinen165

1.Umwandlung von Wechselstrom in gleichgerichteten Strom mit dem? Stromwender165

2.Gleichstromerzeugung in einer geschlossenen Wicklung166

3.Gleichstromgeneratoren168

a) Aufbau der Gleichstromgeneratoren168

b) Einzelne Teile der Gleichstromgeneratoren168

c) Ankerwicklungen172

Schleifenwicklung173

Wellenwicklung174

d) Innerer Spannungsabfall und die Ankerruckwirkung174

e) Lamellenspannung177

f) Verstellen der Bursten177

g) Stromwendung179

h) Wendepole180

i) Kompensationswicklung181

k) Dynamoverfahren oder die Selbsterregung nach Siemens181

4.Verschiedene Arten der Gleichstromgeneratoren182

a) Fremderregte Generatoren182

b) ReihenschluBgenerator183

Schaltung des ReihenschluBgenerators183

Betriebsverhalten des ReihenschluBgenerators183

Verwendung des ReihenschluBgenerators183

c) NebenschluBgenerator183

Schaltung des NebenschluBgenerators183

Betriebsverhalten des NebenschluBgenerators184

Reglung des NebenschluBgenerators185

Verwendung des NebenschluBgenerators185

d) DoppelschluBgenerator185

Schaltung des DoppelschluBgenerators185

Betriebsverhalten des DoppelschluBgenerators186

Verwendung des DoppelschluBgenerators187

e) Gleichstromgeneratoren fur gleichbleibenden Strom188

Rosenberg-Querfeldgenerator fur SchweiBstrom188

Rosenberg-Generator mit Sammlerbatterie190

Kramer-Generator191

5.Das Leistungsachild191

6.Wirkungsgrad der Gleichstromgeneratoren192

7.Genormte Spannungen derGleichstromgeneratoren192

8.Hinter- und Nebeneinanderschaltung von Stromerzeugern193

9.Gleichstrom-Kraftwerke193

a) Allgemeines193

b) NebenschluBgeneratoren in Nebeneinanderschaltung194

c) NebenschluBgeneratoren in Hintereinanderschaltung Die Dreileitergeneratoren196

d) DoppelschluBgeneratoren in Nebeneinanderschaltung197

e) Selbsttatige Spannungsreglung im Kraftwerk198

f) Das Kraftwerk mit einer Sammlerbatterie200

B.Gleichstrommotoren203

1.Allgemeines203

2.Umwandlung elektrischer Energie in mechanische204

3.Betriebsverhalten des Gleichstrommotors207

4.Anlassen des Gleichstrommotors207

a) AnlaBvorgang207

b) GroBe des AnlaBwiderstandes208

Allgemeines208

Berechnung eines AnlaBwiderstandes209

c) Zeichnerische Darstellung des AnlaBvorganges212

d) Belastbarkeit eines Anlassers212

5.VerschiedeneArten der Gleichstrommotoren214

a) ReihenschluBmotor214

Schaltung des ReihenschluBmotors214

Betriebsverhalten des ReihenschluBmotors214

Verwendung des ReihenschluBmotors216

Zusammenarbeiten zweier ReihenschluBmotoren217

b) NebenschluBmotor217

Schaltung des NebenschluBmotors217

Betriebsverhalten des NebenschluBmotors220

Verwendung des NebenschluBmotors220

c) DoppelschluBmotor220

Schaltung des DoppelschluBmotors220

Betriebsverhalten des DoppelschluBmotors220

Verwendung des DoppelschluBmotors221

6.Auswahl des Gleichstrommotors221

a) Bestimmung der MotorengroBe mit Rucksicht auf die Erwarmung des Motors221

mit Rucksicht auf das Hochstdreh- und Anzugsmoment222

b) Auswahl der Motoren222

nach ihrer auBeren Bauart222

nach ihrem Verhalten225

7.Regeln und Bremsen der Gleichstrommotoren226

a) Regeln des ReihenschluBmotors226

mittels eines Hauptstrom-Regelanlassers226

mittels Nebenwiderstanden227

b) Bremsen des ReihenschluBmotors227

mit Selbsterregung227

mit Fremderregung227

c) Regeln des NebenschluBmotors229

durch Feldschwachung229

durch Anderung der zugefuhrten Spannung231

mittels eines Regelanlassers231

mittels der Leonardschaltung232

d) Bremsen des NebenschluBmotors233

mit Selbsterregung233

mit Fremderregung233

durch Gegenschalten233

8.Bauarten der Anlasser234

a) Widerstande,Luft- und Olkuhlung234

b) Kontaktausfuhrungen235

c) Nockensteuerschalter236

d) Schutzensteuerungen236

e) Selbstanlasser237

C.Wechselstromgeneratoren239

1.Bau der Wechselstromgeneratoren239

2.Zundmaschinen und Kleindynamos239

D.Drehstromgeneratoren244

1.Bau der Drehstromgeneratoren244

2.Betriebsverhalten der Drehstromgeneratoren245

3.Spannungsreglung beim Drehstromgenerator247

4.Einhalten der Frequenz249

5.Kraftwerke249

a) GroBkraftwerk249

b) Pumpspeicherkraftwerk253

c) Windkraftwerk254

6.Das Drehstromnetz255

a) Spannungsreglung eines Drehstromnetzes255

b) Verbesserung des cos B in einem Drehstromnetz255

E.Wechsel- und Drehstrommotoren256

1.Grundlagen256

a) Entstehen eines Drehfeldes bei Zweiphasenstrom256

b) Entstehen eines Drehfeldes bei Drehstrom257

c) Entstehen eines Drehfeldes bei Einphasenstrom259

2.Drehstrommotoren260

Grundsatzlicher Aufbau260

Wicklung und Schaltung des Standers260

a) Asynchronmotoren260

Allgemeines260

Arbeitsweise der Asynchronmotoren260

Betriebsverhalten der Asynchronmotoren262

Schlupf263

Drehstrommotor mit Schleifringlaufer263

Bau263

Anlassen266

Drehstrommotor mit KurzschluBlaufer266

Bau266

Anlassen267

Kurzschlu?laufermotoren mit Stromverdrangung270

Reglung der Asynchronmotoren272

Bremsen der Asynchronmotoren273

Wirkungsgrad und der cos ? der Asynchronmotoren273

Asynchronmotor als Generator274

b) Asynchronmotoren mit Erregermaschine275

Erregung mit Drehstrom275

Erregung mit Gleichstrom276

c) Synchronmotoren276

Arbeitsweise276

Synchron-Induktionsmotor277

Synchronmotor mit Anlaufkafig277

Betriebsverhalten der Synchronmotoren278

Synchronmotor als Phasenschieber278

Synchronkleinstmotoren279

d) Dreiphasen-Kommutatormotoren280

Allgemeines280

Laufergespeiste Drehstrom-Kommutatormotoren280

Drehstrom-ReihenschluB-Kommutatormotor280

Drehstrom-NebenschluB-Kommutatormotor280

Standergespeiste Drehstrom-Kommutatormotoren281

,,cos ? = 1-Motor“283

3.Einphasenmotoren283

a) Einphasen-Kommutatormotoren283

HauptschluB-Einphasenmotor283

Repulsionsmotor284

b) Einphasen-Induktionsmotoren285

Anwurfmotor285

Kondensatormotoren286

4.Vergleich der verschiedenen Arten der Drehstrommotoren287

F.Umformer und Stromrichter288

Allgemeines288

1.Maschinenumformer289

a) Motorgenerator289

b) Einankerumformer290

Synchrone Einankerumformer290

Asynchrone Einankerumformer als Frequenzwandler291

c) Kaskadenumformer293

2.Kontaktumformer294

3.Ventilstromrlchter295

a) Gleichrichter295

Allgemeines295

Trockengleichrichter295

Quecksilberdampf-Gleichrichter297

Elektrolytgleichrichter300

Glimmlichtgleichrichter301

Gluhkathodengleichrichter301

GasentladungsgefaBe mit Gittersteuerung302

b) Um- und Wechselrichter305

Ⅴ.Elektrochemische Vorgange306

A.Umwandlung chemischer Energie in elektrische306

1.Die Entdeckung Galvanis306

2.Entstehung der Spannungim galvanischenElement306

3.Voltasche Spannungsreihe307

4.Aufbau der galvanischen Elemente308

5.Betriebaverhalten der Elemente310

6.Wirtschaftlichkeit der Elemente311

B.Chemische Wirkungen des elektrischen Stromes312

1.Zersetzung chemischer Verbindungen durch den elektrischen Strom(Elektrolyse) und die Faradayschen Gesetze312

2.Anwendungen der Elektrolyse313

3.Elektrolytische MeBgerate316

C.Die elektrischen Sammler (Akkumulatoren)317

1.Grundlagen317

2.Bleiakkumulatoren318

a) Aufbau318

b) Verschiedene Arten der Platten319

Batterien mit GroBoberflachenplatten319

Batterien mit Gitterplatten320

Batterien mit positiven Masseplatten320

Batterien mit Panzerplatten321

3.Sammler mit alkalischem Elektrolyt321

4.Elektrochemische Vorgange beim-Laden und Entladen322

5.Sammlerspannung324

6.Selbsttatige Ladung325

7.Behandlung der Sammler326

8.Schaltungen der Sammler327

9.Fassungsvermogen der Sammler329

10.Wirkungsgrad der Sammler330

Ⅵ.Warmewirkung des elektrischen Stromes331

A.Allgemeines331

B.Rechnerische Grundlagen331

1.Der Unterschied zwischen Warme und Temperatur331

2.Joulesches Gesetz332

3.Wirtschaftlichkeit der Elektrowarme334

4.Heizleiter334

a) Auswahl des Werkstoffes334

b) Berechnung der Heizleiter334

C.Elektrowarmegerate336

1.Kochgerate336

a) Tauchsieder336

b) Elektrische Kochtopfe336

c) Kochplatten und ihre Reglung338

2.HeiBwasserspeicher342

3.Elektrische Bugeleisen344

4.Elektrische Heizkissen345

5.Elektrische Raumheizung346

6.Elektrische Lotkolben347

7.Elektrische Heizung von Dampfkesseln348

D.Elektrische Kalteerzeuger348

1.Verdichtungsverfahren348

2.Absorptionsverfahren349

E.Elektrisches SchweiBen350

1.WiderstandsschweiBung350

a) StumpfschweiBung351

b) PunktschweiBung353

c) NahtschweiBung355

d) Elektrische Niet- und Bolzenerhitzung357

2.LichtbogenschweiBung359

3.SchweiBmaschinen362

a) Gleichstrom-SchweiBung362

SchweiB-Gleichrichter364

b) Wechselstrom-SchweiBmaschinen364

(Lichtbogen-SchweiBtransformatoren)364

4.SchweiBplatzausrustung365

5.SchweiBen von Metallen366

a) Stahl366

b) GrauguB366

c) NichBeisenmetalle367

d) Kupfer367

e) Messing und Bronze367

F.Elektrisch bebeizte Industrieofen368

1.Widerstandsofen368

2.Lichtbogenofen369

3.Induktionsofen371

G.Umwandlung von Warme in Elektrizitat374

1.Tbermoelemente374

2.Thermoelektrische Pyrometer374

Ⅶ.Lichttechnik377

A.Einleitung377

B.Lichttechnische Grundbegriffe377

1.MaBeinheiten377

a) Allgemeines377

b) Lichtstrom Φ377

c) Licbtstarke I378

d) Beleuchtungsstarke E379

e) Leuchtdichte B379

f) Lichtausbeute380

2.Die Bewertung und Messung von Lampen380

C.Leuchttechnik (Lichtquellen)382

1.Allgemeines382

2.Gluhlampen383

a) Grundlagen und die Entwicklung383

b) Verschiedene Gluhlampenarten387

c) Gutemerkmale der Gluhlampen388

3.Gasentladungslampen389

a) Grundlagen der Gasentladung bzw.Leuchtstofflampen389

b) Hochspannungs-Leuchtrohren und der Leuchtstofflampen390

c) Niederspannungs-Leuchtstofflampen392

d) Langstablampen393

e) Quecksilberdampf-Hochdrucklampen394

f) Natriumdampflampen395

g) Glimmlampen397

4.Bogenlampen398

5.Wirtschaftlichkeit der Lichtquellen401

D.Beleuchtungstechnik403

1.Grundlagen403

2.Beleuchtungsarten (Leuchten)404

3.Berechnung von Beleuchtungsanlagen406

Ⅷ.Weitere Anwendungen der elektrischen Energie409

A.Elektrowerkzeuge409

1.Allgemeines409

2.Universal-Elektrowerkzeuge409

3. Elektroscheren410

4.Elektrosagen411

5.Elektroknapper412

6.Elektroschleifer412

7.Elektroschrauber und -gewindeschneider412

8.Hoch- oder Schnellfrequenzwerkzeug412

9.Elektrohammer413

a) mit Elektromagnet414

b) mit Elektromotor414

c) Elektropneumatisches Schlagwerkzeug416

B.Elektrofilter und -scheider416

1.Elektrische Gasreinigung416

a) Verfahren416

b) Bauarten der Elektrofilter418

c) Anwendung der elektrischen Gasreinigung418

2.Elektrische Scheidung von Gemengen418

C.Beseitigung der durch elektrische Maschinen hervorgerufenen Funkstorungen419

1.Funkstorenergie419

2.Funkentstorungsmittel420

3.Verschiedene Arten der Funkentstorung420

a) Beseitigen von Fehlern420

b) Verwenden der Magnetspulen als Drosselspulen420

c) Beschalten mit Kondensatoren421

d) Beschalten mit Kondensatoren und Drosselspulen423

4.Einbau der Funkentstorungsmittel in die Maschinen423

5.Funkentstorung von Kontakten424

D.Elektrische Bahnen425

1.Allgemeines425

2.Deckung des Strombedarfes425

3.Stromsysteme425

4.Stromzufuhrung426

a) Oberirdische Stromzufuhrung426

b) Unterirdische Stromzufuhrung430

c) Stromzufuhrung durch dritte Schiene430

5.Elektrische Lokomotiven430

a) Der elektrische Antrieb430

b) Motoren431

e) Elektrische Zugkraftanpassung431

d) Elektrische Bremsen432

e) Verschiedene Arten der Lokomotiven433

6.Triebwagen436

7.StraBenbahnwagen437

8.Oberleitungsomnibusse439

Ⅸ.Fernmeldewesen441

A.Grundsatzliches aus der Signal- und Fernsprechtechnik441

1.Signalanlagen441

a) Gleichstromwecker441

b) Wechselstromwecker442

c) Kurbelinduktor442

d) Pendelpolwechsler443

e) Relais443

f) Elektrische Uhren445

g) Fernzeiger447

2.Sicherheitsanlagen448

a) Raumschutz448

b) Feuermeldeanlagen449

c) Selbsttatige Feuermelder450

3.FernmeBanlagen452

a) Widerstandsgeber452

b) Ferndrehzahlmesser452

c) Widerstandsthermometer453

d) StromstoBverfahren454

4.Fernschreiben455

a) Morsetelegraphie455

b) Typendrucker456

c) Fernschreiber457

d) Bildtelegraphie464

e) Hell-Schreiber465

5.Das Fernsprechen467

a) Mikrophon467

b) Fernhorer468

c) Fernsprechschaltungen469

d) Nummernschalter (Wahlerscheibe)470

e) Wahler471

f) Wahlernetz473

6.Mehrfachausnutzen von Leitungen476

a) Doppelspreehen476

b) Doppelbetrieb477

c) Unterlagerungstelegraphie477

d) Wechselstromtelegraphie478

e) Tragerfrequenztechnik auf Leitungen481

7.Die lichtelektrischen Zellen484

B.Grundsatzliches aus der Funktechnik486

1.Die Verstarkerrohre486

a) Der Aufbau und die Wirkungsweise486

b) Die Kennlinie487

c) Die Kennwerte488

2.Der Niederfrequenzverstarker490

a) Die Umspannerkopplung490

b) Die Widerstandskopplung490

c) Die Gegentaktschaltung491

3.Elektrischer Schwingungskreis492

a) Wirkungsweise492

b) Kennwerte494

4.Sender494

a) Elektronenrohren als Schwingungserzeuger494

b) Offener Schwingungskreis496

c) Elektrische Wellen496

d) Modulation498

5.Empfanger500

a) Abstimmung500

b) Hochfrequenzverstarker501

c) Empfangsgleichrichter502

d) Niederfrequenzverstarker504

e) Schaltung des Empfangers504

f) Lautsprecher507

g) Das NetzanschluBgerat509

C.Grundzuge des Fernsehens512

1.Bildzerlegung und -wiedergabe512

a) Nipkowscheibe512

b) Braunsche Rohre514

c) Bildfanger515

2.Fernsehempfanger517

D.Ultakurzwellen,Dezimeterwellen520

1.Wellenbereich520

2.Erzeugung ultrakurzer Schwingungen,Verstarkung und Empfang520

3.Ausbreitung und Antennen523

4.Anwendung von UKW524

a) UKW-Rundfunk524

b) Bewegliche Funkstellen524

c) Fernsehen524

d) Richtverbindungen525

e) FunkmeBtechnik526

Ⅹ.Stromverteilungsanlage528

1.Leitungsnetz528

2.Leiterwerkstoffe529

a) Blanke Leitungen529

b) Isolierte Leitungen530

c) Kabel535

3.Verlegen von blanken Leitungen536

a) Isolatoren536

b) Der Mast (Mastsetzen)539

c) Verlegen von Freileitungen540

d) Der HausanschluB544

4.Verlegen von Kabeln544

5.Verlegen von isolierten Leitungen546

a) Verlegungsarten546

Isolierrohre546

Schutzrohre547

Offene Verlegung550

Stromnetzeinheiten550

Das Schwachstrom-Starkstrom-Fernschaltsystem550

Das Undaersystem551

b) Anwendung der verschiedenenVerlegungsarten551

6.Schaltanlagen fur Niederspannung552

a) Schalter552

b) Selbstschalter553

c) Lampenschaltungen557

d) Steckvorrichtungen558

e) Sicherungen559

f) Blitz- und Uberspannungsschutz562

g) SchutzmaBnahmenin Niederspannungsanlagen565

7.Schaltanlagen fur Hochspannung568

8.Hochstspannungsanlagen575

a) Probleme der Drehstromubertragung578

Koronaerscheinungen578

b) Die Stabilitat des Parallelbetriebes580

c) Naturliche Leistung581

d) Grenzen der Drehstromubertragung581

e) Hochspannungs-Gleichstromubertragung581

Sachverzeichnis586

《DIE ELEKTROTECHNIK》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由 FACHBUCHVERLAG GMBH 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。

高度相关资料

WERKSTOFFE FUR DIE ELEKTROTECHNIK BAND II(1957 PDF版)
WERKSTOFFE FUR DIE ELEKTROTECHNIK BAND II
1957 FACHBUCHVERLAG LEIPZIG
FACHWORTERBUCH ELEKTROTECHNIK( PDF版)
FACHWORTERBUCH ELEKTROTECHNIK
VERLAG W·GIRARKET·ESSEN
GRUNDZUGE DER ELEKTROTECHNIK FUR MASCHINENBAUER(1979 PDF版)
GRUNDZUGE DER ELEKTROTECHNIK FUR MASCHINENBAUER
1979 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEWYORK
UBERSICHT UBER DIE THEORETISCHE ELEKTROTECHNIK ERSTER TEIL(1954 PDF版)
UBERSICHT UBER DIE THEORETISCHE ELEKTROTECHNIK ERSTER TEIL
1954 C.F. WINTER’SCHE VERLAGSHANDLUNG
EINSCHWINGVORGANGE GEGENKOPPLUNG STABILITAT(1954 PDF版)
EINSCHWINGVORGANGE GEGENKOPPLUNG STABILITAT
1954 SPRINGER-VERLAG
ELEKTROTECHNIK(1626 PDF版)
ELEKTROTECHNIK
1626 VERLAG VON JULIUS SPRINGER
WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK(1985 PDF版)
WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK
1985 TEUBNER STUDIENSKRIPTEN
Jahrbuch Elektrotechnik 84(1983 PDF版)
Jahrbuch Elektrotechnik 84
1983 Berlin VDE-Verlag
Elektrotechnik Elektronik  Fachworterbuch  englisch-deutsch(1985 PDF版)
Elektrotechnik Elektronik Fachworterbuch englisch-deutsch
1985 Heidelberg A. Huthig
Elektrotechnik Elektronik(1972 PDF版)
Elektrotechnik Elektronik
1972 Berlin Verl Technik
ZEICHNUNGEN UND DARSTELLUNGEN IN DER ELEKTROTECHNIK(1977 PDF版)
ZEICHNUNGEN UND DARSTELLUNGEN IN DER ELEKTROTECHNIK
1977 VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK(1978 PDF版)
ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK
1978 VERLAG W. GIRARDET . ESSEN
ALLGEMEINE ELEKTROTECHNIK(1957 PDF版)
ALLGEMEINE ELEKTROTECHNIK
1957 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
EINFUHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 2 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER(1983 PDF版)
EINFUHRUNG IN DIE ELEKTROTECHNIK 2 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER
1983
BERGBAU-ELEKTROTECHNIK(1956 PDF版)
BERGBAU-ELEKTROTECHNIK
1956