《CHEMISCHE TECHNOLOGIE ORGANISCHE TECHNOLOGIE Ⅰ》求取 ⇩

Die Veredelung der Steinkohlen(Von Dr.phil.Paul Damm,Frankfurt a.M.)1

A.Allgemeines1

Ⅰ.Zur Geologie der Steinkohle(von Bergassessor R.Wawersik)1

Ⅱ.Der Bergbau in Steinkohlen-Lagerstatten(von Bergassessor R.Wawersik)4

a)Aus-und Vorrichtung4

b)Abbau6

c)Forderung8

Ⅲ.Zusammensetzung,Eigenschaften und Verhalten der Steinkohlen9

a)Die Zusammensetzung der Steinkohlen10

1.Wasser und Asche10

2.Die Elementarzusammensetzung10

3.Der Heizwert11

4.Die fluchtigen Bestandteile11

b)Der Entgasungsverlauf11

c)Das Erweichungsver-mogen13

d)Der Treibdruck14

e)Die Answertung der Untersuchungs-ergebnisse14

Ⅳ.Die Petrographie der Steinkohlen(von Dr.-Ing.habil.F.L.Kuhlwein)15

a)Kohlenpetrographische Beschaffenheit der Steinkohlen15

1.Vitrinit15

2.Mikrinit15

3.Semifusinit und Fusinit15

4.Exinit16

5.Resinit16

b)Stoffliche Zerlegung der Steinkohlen18

c)Chemisch-physikalisches Verhalten der Streifenarten18

1.Verkokung19

2.Schwelung19

3.Ver-gasung20

4.Hydrierung20

5.Brikettierung20

6.Feuerungstechnisches Verhalten20

B.Die mechanische Veredlung der Steinkohlen21

Ⅰ.Die Aufbereitung(von Dr.-Ing.H.Meyer)21

a)Allgemeines21

b)Ubersicht uber die wichtigsten Verfahren und Einrich-tungen bei der Steinkohlenaufbereitung22

1.Trockenaufbereitungs-verfahren22

2.NaBaufbereitungsverfahren22

3.Nebenvorgange bei der Steinkohlenaufbereitung23

c)Verfahrensgange in verschiedenen Auf-bereitungsbetrieben25

1.Verfahrensgang einer Sieberei25

2.Ver-fahrensgang einer Kokskohlenwasche25

3.Verfahrensgang einer Brikettler-kohlenwasche28

4.Aufbereitung von Mager-und Anthrazitkohlenarten28

Ⅱ.Die Herstellung aschearmer Aufbereitungserzeugnisse28

a)Die Herstellung von Konzentraten mit 2-4% Asche29

b)Die Herstellung von Reinstkohle mit 0,3-0,7% Asche29

Ⅲ.Die Brikettierung(von Dr.-Ing.H.Meyer)30

a)Allgemeines30

b)Der Gang des Verfahrens30

c)Die Beschaffenheit der Briketts32

d)Die Briketterzeugung32

e)Die Kosten der Brikettie-rung33

f)Andere Bindemittel fur die Brikettierung33

1.Gestreckte und gemischte Teerpech-Bindemittel34

2.Ersatz des Teerpeches durch ein-gedickte Sulfitlauge34

3.Ersatz des Teerpeches dutch synthetische Peche35

g)Die bindemittellose Brikettierung35

h)Die Aufgaben der Brikettierung36

C.Die Steinkohle als Brennstoff36

Ⅰ.Der Verbrennungsvorgang(von Dr.phil.F.Korten)36

Ⅱ.Die Technik der Verbrennung37

a)Der Brennstoff37

b)Die Feuerungen38

1.Planroste38

2.Unter-schubmuldenroste38

3.Wanderroste39

4.Staubfeuerung39

5.Muhlen-feuerung39

c)Die Uberwachung40

D.Die Steinkohle als Rohstoff41

Ⅰ.Die Verkokung der Steinkohlen41

a)Die Tieftemperaturverkokung oder Schwelung42

1.Die chemischen Vorgange bei der Schwelung42

2.Schwelarten und Ofenbauweisen43

3.Die Beschaffenheit der Schwelkohlen44

4.Die Betriebsausbeuten bei der Sehwelung44

5.Der Schwelkoks45

6.Der Schwelteer46

7.Das Schwelbenzin,das Schwelgas und das Schwelwasser47

8.Die Wirtschaft-lichkeit der Schwelung47

9.Die Bedeutung der Schwelung im Rahmen der Kohleveredlung47

b)Die Mitteltemperaturverkokung48

c)Die Hoch-temperaturverkokung48

1.Das Verkokungsverfahren48

2.Die Be-schaffenheit der Kokskohlen49

3.Der Koksofen50

4.Die Vorgange bei der Verkokung52

5.Die Koksbildung54

6.Die Gewinnung der Kohlen-wertstoffe55

7.Die Betriebsausbeuten bei der Hoehtemperaturverko-kung57

8.Der Hochtemperaturkoks59

9.Der Steinkohlenteer63

10.Das Kokereiammonlak68

11.Das Rohbenzol69

12.Das Kokereigas73

Ⅱ.Die Vergasung von Steinkohle und Steinkohlenkoks(von Dipl.-Ing.E.Westrum)78

a)Die physikalisch-chemischen Grundlagen der Vergasung78

b)Steinkohle und Koks als Vergasungsrohstoffe81

c)Die Schwachgaserzeugung82

1.Festrostgaserzeuger82

2.Rostlose Gaserzeuger83

3.Drehrostgas-erzeuger83

4.Schwelgeneratoren86

d)Die Wassergas-und Synthese-gaserztugung95

1.Vergasung im Wechselbetrieb95

2.Vergasung im Dauerbetrieb100

3.Vergasung staubformiger Brennstoffe105

e)Die Gasumwandlung106

1.Die Entgiftung von Stadtgas106

2.Die Um-wandlung von Wassergas zu Synthesegas107

3.Die Umwandlung von Koksofengas in Synthesegas108

4.Die Wirtschaftlichkeit der Synthesegas-herstellung113

f)Entwicklungsziele der Steinkohlenvergasung118

Veredlung der Braunkohle und der geologlsch jungeren Brennstoffe(Braunkohle,Torf,bituminose Gesteine)Von Dr.-Ing.H.G.Kayser,Nagpur M.P.(India),unter Mitarbeit von Dr.-Ing.A.Scharlau,Frankfurt a.M.und Dr.phil.nat.H.Munderloh,Helmstedt120

A.Allgemeine Einfuhrung120

Ⅰ.Entstehung,Einteilung und Vorkommen120

a)Entstehung120

b)Klassifikation121

c)Unterscheidung zwischen Braunkohle und Steinkohle122

d)Inkohlung und elementare Zusammen-setzung122

e)Unterscheidung zwischen Braunkohle und Torf123

f)Vorkommen124

g)Wesensart der jungeren Brennstoffe125

Ⅱ.Technologisch wichtige Eigenschaften der Braunkohlen125

a)Allgemeine Begriffsbestimmung125

b)Phanotypisches Verhalten126

1.Gefugeeigenschaften126

2.Haufwerkeigenschaften134

c)Reaktions-typisches Verhalten137

1.Chemischer Elementaraufbau und chemischen Energie137

2.Chemische Konstitution charakteristischer Gefugebildner141

3.Verhalten gegenuber Losungsmitteln142

4.Verhalten bei der Er-hitzung(unter LuftabschluB)142

5.Verhalten gegenuber Sauerstoff,an-deren Gasen und Wasserdampf143

Ⅲ.Technologisch wichtige Eigenschaften von Torf und biturninosen Gesteinen144

a)Torf144

b)Bituminose Gesteine146

B.Braunkohlenveredlung148

Ⅰ.Bergbauliche Gewinnung148

a)Grundformen des Braunkohlenbergbaues148

b)AufschluB von Braun-kohlenvorkommen148

c)Ausrichtung und Vorrichtung149

1.Tagebau149

2.Tiefbau149

d)Abraumgewinnung und -forderung beim Tagebau150

1.Abraumgerate150

2.Fordergerate150

3.Betriebsformen der Ab-raumgewinnung150

e)Kohlengewinnung und Forderung151

1.Tagebau151

2.Tiefbau151

Ⅱ.Physikalische Veredlung152

a)Aufbereitung152

1.Zerlegung in KorngroBenklassen153

2.Trennung von Kohle und Gangart155

b)Entwasserung und Trocknung156

1.Uber-sicht der Verfahren156

2.Mechanische Entwasserung157

3.Thermische Trocknung157

4.Entstaubung,Trockenkohlenentwrasung und-kuhlung165

c)Brikettierung165

1.Brikettiertechnik167

2.Technologie der Brikettierung174

Ⅲ.Energetische Veredlung180

a)Feuerungen fur Industrie und Gewerbe181

1.Rostfeuerungen181

2.Staubfeuerungen183

b)Hausbrandfeuerungen184

1.Brikettfeuerun-gen184

2.Schwelkoksfeuerungen185

3.Andere Hausbrandfeuerungen185

Ⅳ.Chemische Veredlung185

a)Schwelung der Braunkohle185

1.Schwelung und Schweltechnik185

2.Technologie der Schwelung186

3.Weiterverarbeitung der Schwelteere(von Dr.phil.H.Munderloh)195

b)Vergasung der Braunkohle(von Dr.-Ing.A.Scharlau)203

1.Braunkohle als Rohstoff der Vergasung203

2.Erzeugnisse der Vergasung205

3.Vergasungsvorgange207

4.Ver-gasungseinrichtungen und -verfahren210

5.Verwendung der Gase aus Braunkohle und Braunkohlenkoks224

C.Torf,bituminose Gesteine225

Ⅰ.Torf225

a)Gewinnung225

b)Aufbereitung,Trocknung,Brikettierung226

c)Ver-feuerung227

d)Verschwelung228

e)Vergasung228

Ⅱ.Olschiefer,bituminose Gesteine229

a)Gewinnung229

b)Aufbereitung,Trocknung229

c)Verfeuerung229

d)Schwelung230

e)Vergasung231

Erdolgewinnung und-Verarbeitung(von Dipl.-Ing.Gustav Heilmann,Eislingen/Fils)233

A.Erdolgewinnung233

Ⅰ.Geschichte und Entstehung233

Ⅱ.Erdollagerstatten233

Ⅲ.Welterdolfelder234

Ⅳ.Aufsuchen und Fordern von Erdol234

Ⅴ.Lagerung und Transport235

Ⅵ.Erdolarten236

Ⅶ.Analysen von Erdolen237

Ⅷ.Eigenschaften der Roherdole238

a)Physikalische Eigenschaften238

b)Chemische Eigenschaften239

B.Destillation von Erdol241

Ⅰ.Theoretische und praktische Grundlagen241

a)Differential-und Gleichgewichtsverdampfung241

b)Mineraloldestilla-tion im Laboratorium242

c)Fraktionierung243

d)Aufbau und Wirkungs-weise von Fraktionierkolonnen245

e)Kuhler,Warmeaustauscher und Kondensatoren250

f)Rohrenerhitzer254

Ⅱ.Destillationsverfahren der Erdolindustrie257

a)Blasendestillation258

b)Rohrenofen-Destillationsanlagen259

1.Ein-stufenanlagen259

2.Roholstabilisierungsanlagen261

3.Zweistufenan-lagen mit Normal-und Unterdruckbetrieb262

4.Destillation mit TrAger-dAmpfen263

5.Uberdruckanlagen264

c)Naturgas und Naturgasbenzin265

d)Eigenschaften von Destillatkraftstoffen267

1.Destillatbenzine267

2.Destillat-Dieselkraftstoffe269

C.Krackverfahren270

Ⅰ.Grundlagen der Krackverfahren270

a)Thermodynamische und reaktionskinetische Grundlagen271

1.Bruch der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung271

2.Spaltung der Kohlenstoff-Kohlen-stoffbindung272

2.Freie Bildungsenergie272

b)Krackreaktionen der einzelnen Kohlenwasserstoffklassen273

Ⅱ.Thermische Krackverfahren276

a)Alte Verfahren276

b)Neuere Flussig-(Gemischt)-Phase-Verfahren276

1.Tube und Tank(Ellis)-Verfahren277

2.Cross-Verfahren278

3.Hol-mes-Manley-Krackverfahren279

4.Dubbs-Verfahren280

5.Winkler-Koch-Verfahren281

6.Carburol-Verfahren282

c)Gasphase-Verfahren283

1.De Florez-Verfahren283

2.Gyro-Verfahren284

3.True-Vapor-Phase(T.V.P.)-Verfahren285

d)Reforming-Verfahren285

e)Viscositats-Brechung(Viscosity breaking)286

f)Technische Gesichtspunkte beim Bau von Krackanlagen287

1.MeBinstrumente und Regler287

2.Sonder-konstruktionen und Werkstoffe287

g)Raffination von Krackbenzin288

1.Allgemeines288

2.Schwefelsaure-Raffination289

3.Raffination in Dampfphase291

h)Entschwefelung292

1.Hypochlorit-Behandlung292

2.Doktor-Verfahren293

3.Phosphat-Entschwefelung294

4.Behand-lung mit Kupferchlorid294

5.Kupferchlorid-Sauerstoff-Behandlung295

6.Bleisulfid-Behandlung295

7.Unisol-Verfahren295

8.Tannin-Losungs-mittel-Verfahren296

9.Katalytische Entschwefelung296

Ⅲ.Katalytische Krackverfahren296

a)Suspensoid-Verfahren297

b)Houdry-Krackverfahren298

c)Cyclo-version-Verfahren299

d)Thermafor-Verfahren300

e)Fluid-Catalytic-CracKing301

Ⅳ.Eigenschaften der Krackprodukte302

a)Krackbenzine302

b)Krack-Dieselkraftstoffe303

D.Weitere Verfahren zur Herstellung klopffester Kraftstoffe aus Erdol304

Ⅰ.Pyrolyse304

Ⅱ.Polymerisation305

a)Thermische Polymerisation305

b)Katalytische Polymerisation305

Ⅲ.Alkylierung308

a)Alkylierung mit Schwefelsaure308

b)Alkylierung mit FluBsaure309

c)Neohexan-Verfahren310

Ⅳ.Katalytische Dehydrierung311

Ⅴ.Isomerisierung312

a)Butan-Isomerisierung der Shell Development Co.,New York312

b)Butan-Isomerisierung der Universal Oil Products Co.313

c)Isomerisierung in flussiger Phase der Shell Development Co.314

d)Isomate-Verfahren der Standard-Oil Co.of Indiana315

Ⅵ.Cyklisierung mittels Hydroforming-Verfahren315

Ⅶ.Isopropylalkohol und Diisopropylather317

E.Zusatze zu Kraftstoffen und Prufung von Kraftstoffen318

Ⅰ.Inhibierung318

Ⅱ.Gegenklopfmittel,Verbleiung319

Ⅲ.Prufung der Klopffestigkeit320

Die Technik der Selektlvlosungsmlttel unter besonderer Berucksichtigung der Schmierolveredlung(von Prof.Dr.-Ing.Hans Steinbrecher,Hildesheim)323

A.Die Bedeutung der Raffination mit Selektiv-Losungsmitteln,insbesondere fur die Schmierolraffination323

Ⅰ.Chemische Natur und Bewertung der Schmierole(Begriff der Viscositat)323

a)Die Viscositat324

b)Der Schmierwert328

Ⅱ.Technische Herstellung und chemische Raffination der Schmierole329

Ⅲ.Schmierolzusatze332

B.Chemisch-physikalische Grundlagen des selektiven Losungsvorganges333

C.Die technisch wichtigsten Selektivlosungsmittel338

Ⅰ.Losende Selektivlosungsmittel338

a)Flussiges Schwefeldioxyd339

b)Phenol und Kresole339

c)Alkohole und Ester341

d)Furfurol341

e)Nitrobenzol343

f)Chlorex344

g)Croton-aldehyd345

Ⅱ.Fallende Selektivlosungsmittel(Fallungsextraktion)345

a)Propan345

b)Flussiges Schwefeldioxyd mit Hilfslosungsmitteln347

c)Verschiedene Losungsmittel348

D.Technische Durchfuhrung350

Ⅰ.Einfaches Gegenstrom-Extraktionsverfahren350

Ⅱ.Einfaches Gegenstrom-Extraktionsverfahren350

Ⅲ.Mehrstufen-Gegenstrom-Extraktionsverfahren351

Ⅳ.Extraktionszentrifuge System Coutor-Lurgi352

E.Moglichkeiten zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der Selektiv-Losungs-mittel353

F.Altol-Regenerierung355

Herstellung synthetischer Treibstoffe durch Druckhydrierung(Von Dr.phil.Walter Kronig,Hamburg)357

A.Die wirtschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Hydrierverfahrens357

Ⅰ.Die wirtschaftliche Entwicklung357

Ⅱ.Die chemischen Grundlagen359

Ⅲ.Die beiden grundlegenden Erfindungen der ehem.I.G.Farbenindustrie AG.361

a)Die schwefelfesten Katalysatoren361

b)Die Trennung in Sumpf-und Gasphase362

B.Das Hydrierverfahren362

Ⅰ.Der Hochdruckteil362

a)Die Sumpfphasenapparatur363

1.Die spaltende Hydrierung in der Sumpfphase366

2.Die raffinierende Hydriernng in Sumpfphase382

b)Die Hydrierung in Gasphase390

1.Die spaltende Hydrierung in Gas-phase391

2.Die raffinierende Hydrierung in Gasphase400

Ⅱ.Der Niederdruckteil404

a)Vorbereitung der Roh-und Hilfsstoffe404

1.Vorbereitung der Kohlen404

2.Vorbereitung der Teere und Mineralole404

3.Wasserstoffherstellung405

b)Aufarbeitung der Hydrierprodukte405

1.Ruckstandsaufarbeitung der Kohle-,Teer-und Erdolhydrierung in Sumpfphase405

2.Aufarbeitung der Destillate und Raffinate der Sumpfphase406

3.Aufarbeitung der Gasphase-produkte406

4.Aufarbeitung der Nebenprodukte406

C.Technische Gestaltung der Hydrierung409

Ⅰ.Einrichtungen fur die Vorbereitung der Roh- und Hilfsstoffe409

Ⅱ.Die Hochdruckapparatur410

a)Das Einbringen der Rohstoffe410

b)Die Aufheizung der Reaktions-teilnehmer411

c)Der Reaktionsraum412

d)Abscheidung und Ent-spannung414

e)Der Gaskreislauf414

Ⅲ.Einrichtungen fur die Verarbeitung der Hydrierprodukte415

D.Ausblick417

Die Methanol-und Isobutylolsynthese(von Dr.phil.Johann Giesen,Krefeld-Urdingen und Dr.phil.H.Hanisch,Krefeld-Urdingen)419

A.Die Methanol-Synthese419

Ⅰ.Einleitung,Geschichtliches,Verwendung und Wirtschaftliches419

a)Die Methanolsynthese,eine Hydrierung des Kohlenoxyds419

b)Herstel-lungskosten und Verwendungsgebiete des Methanols420

c)Produktions-zahlen421

d)Andere synthetische Methanolverfahren422

Ⅱ.Gleichgewicht und Reaktionsgeschwindigkeit422

a)Gleichgewicht der Methanolbildung aus Kohlenmonoxyd422

b)Gleich-gewicht der Methanolbildung aus Kohlensaure425

Ⅲ.Der Katalysator426

a)Die an einen Katalysator gestellten Anforderungen426

b)Vergiftung und Nebenreaktionen427

c)Methanolbildung und Methanolzersetzung am Katalysator429

d)Leistung des Katalysators431

e)Gasadsorption am Methanolkatalysator433

f)Kristallographische Voraussetzungen fur die katalytische Wirksamkeit435

Ⅳ.Die Bedingungen des Betriebes436

a)Herstellung und Reinigung eines aus CO und H2 bestehenden Synthese-gemisches436

b)Verwendung von Kohlensaure-Wasserstoff-Gemischen439

c)Ausfuhrungsformen des Verfahrens440

Ⅴ.Die Syntheseapparatur442

a)Beschreibung des Verfahrensganges442

b)Beschreibung der Appara-turen445

1.DieKompressoren445

2.Die Umlaufpumpen445

3.Der Warmeaustauscher446

4.Der Spitzenvorwarmer447

5.Die Ofenkon-struktion448

6.Der Kuhler450

7.Erganzungsapparaturen und Material-fragen450

Ⅵ.Die Reinigung des Rohmethanols451

a)Die Gewinnung und Eigenschaften des Dimethylathers452

b)Die Destilla-tion des Rohmethanols453

B.Die Synthese der hoheren Alkohole454

Ⅰ.Geschichtliches und Beschreibung der verschiedenen Verfahren454

a)Gewinnung hoherer Alkohole in der Oxosynthese454

b)Die Gewinnung hoherer Alkohole aus Wassergas(Vorlaufer der Isobutylolsynthese)455

c)Die Isobutylolsynthese458

d)Der SynolprozeB461

Ⅰ.Die Aufarbeitung des Isobutylols462

Ⅲ.Die Verwendung der Isobutylprodukte464

Das Holz als Werkstoff,seine Bearbeitung und Veredlung,sein Schutz und seine Verwendung(Von Oberforstmeister Dr.Hanns Glaser,Kassel-Harleshausen)470

A.Wald und Holz470

Ⅰ.Der Wald als Rohstoffquelle470

Ⅱ.Eigenschaften und Sortierung des Holzes471

B.Die Holzbearbeitung-Holz als Baustoff473

Ⅰ.Sagewerke und ihre Einrichtungen473

a)Vertikalgatter473

b)Horizontalgatter474

c)Bandsagen474

d)Kreis-sagen und andere474

Ⅱ.Bauholzer475

Ⅲ.Grubenholz475

Ⅳ.Schwellen und Masten475

Ⅴ.Werkstoffe der holzverarbeitenden Industrie476

C.Die Behandlung des Holzes zur Verbesserung seiner Eigenschaften476

Ⅰ.Die Holztrocknung476

Ⅱ.Holzschutzverfahren478

Ⅲ.Das Dampfen und Biegen des Holzes481

Ⅳ.Das Farben des Holzes482

Ⅴ.Die Einlagerung wasserabweisender Stoffe-Metallisierung482

D.Neue Werkstoffe aus Holz482

Ⅰ.Druckbehandlung483

Ⅱ.Furniere und Sperrholz483

Ⅲ.Das Leimen485

Ⅳ.Herstellung von Holzfaser-und Spanplatten486

Ⅴ.Steinholz488

Ⅵ.Holzabfallverwertung488

Ⅶ.Holzwolle und Holzwolleplatten489

E.Das Holz als Heiz-und Kraftstoff489

Ⅰ.Brennholz489

Ⅱ.Generatorholz,Holzgas-und Holzkohlegenerator490

F.Die Nutzung von Rinde und Harz492

Ⅰ.Rindenverwertung492

a)Gerbstoffgewinnung492

b)Sonstige Rindenverwertung494

Ⅱ.Harzgewinnung und -Verarbeitung494

Ⅲ.Gewinnung anderer Baumsafte496

Holzverkohlung(Von Dr.-Ing.Friedo Flugge,Frankfurt a.M.)497

A.Geschichtlicher Uberblick497

B.Der Rohstoff Holz498

Ⅰ.Laubholz,Nadelholz,Abfallholz498

Ⅱ.Holzverarbeitung,Lagerung,Trocknung498

Ⅲ.Raummeter,Festmeter499

Ⅳ.Physikalische und chemische Eigenschaften des Holzes499

C.Die theoretischen Grundlagen der trockenen Destillation des Holzes500

D.Die technische Entwicklung der Holzverkohlungsverfahren502

Ⅰ.Die Meilerkohlerei502

Ⅱ.Der Kiln503

Ⅲ.Der Reichenbach-Ofen506

Ⅳ.Die diskontinuierliche Verkohlung in eisernen Retorten507

a)1-fm-und 2,5-fm-Retorten507

b)Wagenretorten(10fm)508

c)Rei-chert-Verfahren(40fm)508

Ⅴ.Die kontinuierliche Verkohlung in GroBraumretorten510

a)Grondal-Verfahren510

b)S.I.F.I.C.-Verfahren der Firma Lambiotte u.Cie,Brussel511

c)Badger-Stafford-Verfahren513

E.Die anfallenden Primarprodukte515

F.Weiterverarbeitung der Primarprodukte zu Verkaufsprodukten,Eigenschaften und Verwendungsgebiete516

Ⅰ.Holzkohlenaufbereitung,Verwendung und Eigenschaften der Holzkohle516

Ⅱ.Holzgas,Zusammensetzung,Eigenschaften,Verwendung519

Ⅲ.Aufarbeitung des Rohholzessigs519

a)Entgeistung und Entleerung sowie Herstellung von Holzkalk als Zwischen-produkt519

b)Erzeugung von Essigsaure und Aceton aus Holzkalk521

c)Direkte Gewinnung von Rohessigsaure521

d)Eigenschaften und Verwen-dung der Essigsaure524

Ⅳ.Aufarbeitung des Rohholzgeistes524

a)Zerlegung durch fraktionierte Destillation524

b)Eigenschaften und Ver-wendung der Rohholzgeistbestandteile sowie deren Weiterverarbeitungs-produkte525

Ⅴ.Aufarbeitung des Holzteeres,Zerlegung in Ole und Pech durch Destillation,Verwendungsmoglichkeiten und Eigenschaften der aus dem Holzteer gewon-nenen Produkte525

G.Die Holzverkohlungsindustrie in Deutschland528

Die Holzverzuckerung(Von Dr.-Ing.Heinrich Scholler,Munchen-Solln)531

A.Das Holz als Ausgangsmaterial531

Ⅰ.Hauptbestandteile des Holzes531

Ⅱ.Holzbeschaffung532

Ⅲ.Rohstoffkosten und Wirtschaftlichkeit533

B.Verschiedene Wege der Holzverzuckerung533

Ⅰ.Konzentrierte Sauren533

Ⅱ.Verdunnte Sauren535

a)Autoklavenverfahren535

b)Kinetik der Celluloseverzuckerung im ge-schlossenen Autoklaven536

c)Verzuckerung durch Druckperkolation mit verdunnten Sauren539

d)Modifikationen des Scholler-Verfahrens543

Ⅲ.Analytisches546

C.Die technischen Verfahren546

Ⅰ.Das Bergius- oder Rheinau-Verfahren546

Ⅱ.Das Scholler-Verfahren550

D.Nebenprodukte der Holzverzuckerung554

Ⅰ.Lignin554

Ⅱ.Furfurol555

Ⅲ.Essigsaure555

Ⅳ.Extraktstoffe555

E.Verarbeitungsprodukte des Rohzuckers556

Ⅰ.Futterzucker556

Ⅱ.Holzzuckersirup als Rohstoff fur chemische Industrie und Garungsindustrle556

Ⅲ.Athylalkohol und Kohlensaure556

Ⅳ.Hefe556

Ⅴ.Kristallisierter Traubenzucker558

Ⅵ.Sonstige Weiterverarbeitungsprodukte559

F.Wirtschaftliche Betrachtungen559

Ⅰ.ProzeBverkurzung559

Ⅱ.AnlagegroBe und Gestehungspreis560

Ⅲ.Kombinierte Erzeugung verschiedener Weiterverarbeitungsprodukte und Ausbeuten560

Holzzellstoff und Papier(Von Dr.phil.Paul Praetorius,Oldenburg)562

A.Die Erzeugung von Faser-und Zellstoff aus Holz562

Ⅰ.Geschichtliches562

Ⅱ.Das Holz563

Ⅲ.Fasergewinnung auf mechanischem Wege(WeiBschliff)564

a)Die Holzverarbeitung564

b)Das Entrinden564

c)Das Schleifen566

d)Holzschliffaufarbeitung567

e)Weitergabe,Bleiche,Qualitaten,Ausbeute und Kraftbedarf568

Ⅳ.Fasergewinnung auf mechanischem Wege nach chemisch-thermischer Vor-behandlung(Braunschliff)568

Ⅴ.Zellstoff569

a)Das Sulfitverfahren570

1.Das Holzlager570

2.Entrinden und Zerklei-nern570

3.Das Kochen571

4.Aufarbeitung574

5.Zellstoffsorten577

6.Energie-und Materialverbrauch578

b)Das Sulfatverfahren578

Ⅵ.Bleiche des Zellstoffs580

Ⅶ.Theoretisches uber Zellstoff581

Ⅷ.Verarbeitung von Stroh,Grasern und dergleichen532

Ⅸ.Neben- und Abfallprodukte im Zuge der Zellstofferzeugung588

a)Sulfitverfahren582

1.Cymol582

2.Sulfitsprit583

3.HefeeiweiBgewin-nung586

4.Sonstige Ablaugeverwertung587

b)Sulfatverfahren588

Ⅹ.Prufung und Untersuchung von Zellstoff589

a)Kennzahlen589

b)Festigkeitsprufung589

B.Faser-und Zellstoffverarbeitung zu Papier591

Ⅰ.Geschichtliche Einleitung591

Ⅱ.Rohstoffe592

a)Die Faserstoffe592

b)Hilfsstoffe593

1.Fullstoffe593

2.Leim593

c)Farbstoffe594

Ⅲ.Stoffvorbereitung594

a)Der Mahlhollander594

b)Andere Mahlgerate596

Ⅳ.Die Papiermaschine596

a)Butte,Knotenfanger,Erkensator596

b)Die offene Papiermaschine fur maschinenglatte-Papiere598

c)Offene Papiermaschine fur einseitige Glatte599

d)Selbstabnahmemaschine600

e)Rundsiebmaschine und verschiedene Kombinationen600

f)Antrieb601

g)Energiebedarf601

h)Materialver-brauche601

Ⅴ.Papierfertigstellung,Ausrustung,Verpackung usw.,Papiersaal601

Ⅵ.Abwasser-,Faserruckgewinnung,Faserverluste,Betriebswasser602

a)Rotorverfahren602

b)Absitztrichter602

c)Schwimmstoff-Fanger603

d)Abwasser603

e)Abwassermengen,Stoffverluste603

f)Betriebswasser604

Ⅶ.Eigenschaften und Sorten von Papier,Karton und Pappe604

a)Schrift-,Bild-und Drucktrager604

1.Schreibpapier605

2.Rotationsdruck605

b)Hullpapiere,Pack-und Ein-schlagpapiere605

1.Packpapier605

2.Sackpapier605

3.Seidenpapiere605

4.Pergamentpapier606

5.Krepp606

c)Saugpapiere606

d)Sonder-papiere-Spinnpapiere607

Ⅷ.Papierprufung und Untersuchung. Analytisches607

a)AuBere Eigenschaften607

b)Festigkeitseigenschaften608

c)Ermitt-lung der Bestandteile608

d)Sonderprufungen609

Ⅸ.Statistisches,Preise609

Die aliphatischen Chemikalien und Zwischenprodukte(Von Dr.phil.Otto Nicodemus,Frankfurt a.Main-Hochst)611

A.Die Entwicklung der aliphatischen GroBindustrie611

B.Die technische Acetylenchemie614

Ⅰ.Geschichtliches und Wirtschaftliches614

Ⅱ.Das Acetylen(von Dr.phil.Fr.Ritter und Dr.phil.F.Walter)614

a)Die Eigenschaften des Acetylens614

b)Die Technik der Acetylenher-stellung615

1.Die Herstellungaus Carbid616

2.Die Herstellung im elektri-schen Lichtbogen620

3.Herstellung durch unvollkommene Verbrennung von Kohlenstoff623

4.Die Wirtschaftlichkeit der technischen Herstel-lungsverfahren625

5.VorsichtsmaBnahmen beim Arbeiten mit Acetylen625

Ⅲ.Anlagerungsprodukte des Acetylens626

a)Chlorhaltige Abkommlinge626

b)Stickstoffhaltige Abkommlinge628

c)Vinylierungen630

1.Vinylester630

2.Vinylather633

3.Oxystyrol634

4.Vinylamine635

5.Acrylnitril635

d)Carbonylierung636

e)Hydra-tisierung637

f)Athinylierung640

Ⅳ.Weiterverarbeitung primarer Anlagerungsprodukte642

a)Derivate des Propargylalkohols642

b)Derivate des 1,4-Butindiols643

c)Derivate des Acetaldehyds648

1.Polymerisation648

2.Aldolkonden-sation648

3.Crotonaldehyd650

4.1,3-Butylenglycol651

d)Die Essig-saure und ihre Derivate652

1.Essigsaure652

2.Salze der Essigsaure545

3.Ester der Essigsaure654

4.Chlorderivate der Essigsaure656

5.Keten und Diketen657

6.Essigsaureanhydrid659

7.Aceton und seine Umwand-lungsprodukte663

Ⅴ.Butadien und Isopren664

Ⅵ.Die Polymerisation des Acetylens(mitbearbeitet von Dr.-Ing.A.Wolfram)669

C.Die Paraffine und Olefine673

Ⅰ.Kohlenwasserstoffe673

a)Methan und Homologe673

b)Athylen und Homologe675

Ⅱ.Substitutionsprodukte und Derivate679

a)Nitroparaffine679

b)Halogenverbindungen679

c)Alkohole und Ather685

1.Alkohol685

2.Dimethyl-und Diathylather688

3.Athylenoxyd689

4.Glycerin694

d)Aldehyde698

e)Carbonsauren699

f)Amine701

g)Verschiedenes704

Die kunstlichen Fasern(Von Dipl.-Ing.Friedrich Endress,Frankfurt a.M.-Fechenheim)707

A.Allgemeines707

Ⅰ.Begriffsbestimmung707

Ⅱ.Einteilung707

Ⅲ.Geschichtliches708

Ⅳ.Wirtschaftliche Bedeutung710

B.Allgemeine Grundlagen der Kunstfaserherstellung712

Ⅰ.Physikalische Eigenschaften712

a)Garnbenummerung712

b)Gebrauchliche Garnarten713

c)Festigkeits-verhalten der Kunstfasern713

1.Spez.Gewicht,Faserfestigkeit und Dehnung713

2.Elastizitatseigenschaften und Feuchtigkeit715

d)Sonstiges physikalisches Verhalten717

Ⅱ.Aufbau und chemische Eigenschaften719

a)Physikalischer Aufbau(von Dr.phil,H.Fink)719

b)Chemische Eigen-schaften726

C.Die verschiedenen Methoden der Kunstfaserherstellung728

Ⅰ.Allgemeine Spinntechnik728

Ⅱ.Cellulose und Cellulosederivatfasern730

a)Kupferoxydammoniakverfahren730

1.Zellstoffveredlung731

2.Die Herstellung der Spinnlosung731

3.Der SpinnprozeB732

4.Kontinuever-fahren733

5.Das Wiedergewinnungsverfahren733

b)Viscoseverfahren734

1.Die Alkalisierung735

2.Die Sulfidierung735

3.Die Losung736

4.Der Spinnvorgang737

5.Die Entsauerung741

6.Die Nachbehandlung742

7.Die Trocknung742

8.Die textile Aufarbeitung744

9.Kontinueverfahren744

10.Ununterbrochene Spinnverfahren750

11.Wiedergewinnungsverfah-ren753

c)Das Nitratverfahren758

d)Das Acetatverfahren759

1.Die Acetylierung760

2.Das Spinnverfahren763

Ⅲ.Proteinfaser764

Ⅳ.Synthetische Fasern765

a)Additionspolymere766

b)Kondensationspolymere768

c)Der Spinn-prozeB769

d)Die textile Aufarbeitung771

Ⅴ.Nebenanlagen,Energiefragen772

Ⅵ.Moderne Fabrikationsanlagen774

Die Fischer-Tropsch-Synthese(Von Prof.Dr.-Ing.Friedrich Martin ?,Mulheim-Speldorf und Dr.-Ing.Ernst Weingaertner,Rodenbach)776

A.Einleirung:Allgemeine Hinweise auf ihre Bedeutung.Geschichte der CO-Hydrierung776

B.Chemie und Physik der CO-Hydrierung.Theoretische und energetische Betrach-tungen780

C.Uberblick uber die Entwicklung der Synthesen in der Praxis.Allgemeinewirtschaft-liche und statistische Betrachtungen790

D.Die eigentliche Fischer-Tropsch-Synthese794

Ⅰ.Synthesen mit Co-Kontakt als Katalysator794

a)Der Co-Kontakt und seine Herstellung795

1.Vorbereitung der Kieselgur und der ubrigen Einsatzstoffe795

2.CO-und Th-Regeneration aus verbrauch-ten Kontakten796

3.Kontaktfallung und Trockung zum Grunkorn798

4.Kontakreduktion zum Frischkontakt799

5.Kobaltverluste und Kontakt-prufmethoden801

6.Kontaktherstellungskosten802

b)Herstellung von Eisen-Kontakten802

c)Giftempfindlichkeit des Kontaktes und hier erfor-derliche Gasreinheit. Beschreibung der zusatzlich nowendigen Gasreinigungs-verfahren803

1.Zusatzliche Gasreinigung804

2.Gasfeinstreinigung durch Entfernung der"Harzbildner"811

3.Gasfeinreinigung durch Tiefkuhlung813

d)Verfa hren zur Erzeugung von Synthesegas813

e)Der Synthesebetrieb einschlieBlich Kontakwiederbelebung und Produktabscheidung814

1.Nor-maldruckverfahren814

2.Mitteldruck-Synthese835

Ⅱ.Synthesen rnit Eisen als Katalysator849

a)Deutsche Verfahrensweisen851

b)Amerikanische Entwicklung(Fluidized Catalyst-Synthesis)856

Ⅲ.Weitere Synthesevorschlage(Flussigphase-Verfahren,Iso-Synthese,Hart-paraffin-Synthese Aromaten-Synthese)858

a)Die Flussigphase-Synthesen859

b)Die Iso-Synthese860

c)Die Aro-maten-Synthese863

d)Die Hartparaffin-Synthese864

Ⅳ.Zusammenfassende Gegenuberstellung der CO+H2-Synthesen865

Ⅴ.Bilanzierung der Fischer-Tropsch-Synthese868

Ⅵ.Die Warmebilanz des Prozesses870

Ⅶ.Ursprungliche Weiterverarbeitung der Primarprodukte871

a)Restgasverwertung876

b)Gasolverarbeitung(destillative Aufarbeitung)877

c)Stabilbenzin-Gewinnung877

d)Kondensatol-Verarbeitung877

e)Hartparaffingewinnung und Verarbeitung880

f)Gewinnung der Alkohole,Ester usw.880

E.Die Fischer-Tropsch-Synthese als Rohstofflieferant fur eine chemische Weiter-verarbeitung(Aliphatenchemie)881

F.Betrachtungen uber Kosten und Wirtschaftlichkeit881

G.Einige Bemerkungen uber Anlagegroen,Hohe der deutschen synthetischen Treib-stoffproduktion,Ausblick auf die zukunftige Entwicklung885

H.Anhang:Literaturverzeichnis886

Namenverzeichnis891

Sachverzeichnis900

《CHEMISCHE TECHNOLOGIE ORGANISCHE TECHNOLOGIE Ⅰ》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由 CARL HANSER VERLG 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。