《SEBASTIAN DWORATSCHEK GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG》
作者 | 编者 |
---|---|
出版 | WALTER DE GRUYTER |
参考页数 | 538 |
出版时间 | 没有确切时间的资料 目录预览 |
ISBN号 | 3110071908 — 求助条款 |
PDF编号 | 811534228(仅供预览,未存储实际文件) |
求助格式 | 扫描PDF(若分多册发行,每次仅能受理1册) |

Inhalt13
Einführung13
Teil Ⅰ:Funktionale Grundlagen21
1.Entwicklung der Datenverarbeitung21
1.1 Geschichtliche Entwicklung21
1.2 Rechnermarkt29
Aufgaben zu Ⅰ 132
2.Analog-und Digital-Rechentechnik33
Aufgaben zu Ⅰ 239
3.Aufbau einer Datenverarbeitungsanlage40
3.1 Vergleich mit einem menschlichen Rechner40
3.2 Informationsdarstellung43
3.2.1 Zeichen und Daten43
Aufgaben zu Ⅰ 3.2.146
3.2.2 Bin?rzeichen als elektrisches Signal47
3.2.3 Codes zur Zeichendarstellung50
3.2.3.1 Tetradendarstellung51
3.2.3.2 6-und 7-Bit-Code52
3.2.3.3 EBCDI-Code(Byte-Code)53
Aufgaben zu Ⅰ 3.2.2/3.2.355
3.3 Befehlsdarstellung56
3.3.1 Operationstypen und Befehlsarten56
3.3.2 Operationsteil60
3.3.3 Einadre?-und Zweiadre?-Maschinen61
3.3.4 Wort-und Stellenmaschinen62
3.3.5 Relative und indizierte Adressierung63
3.3.6 Zweiadre?-Befehle64
Aufgaben zu Ⅰ 3.365
3.4 Grundeinheiten:Eingabe und Ausgabe66
Aufgaben zu Ⅰ 3.471
3.5 Grundeinheit:Speicher72
3.5.1 Speicherfunktionen72
3.5.2 Speicherkenngr?en74
3.5.3 Speicherhierarchie79
Aufgaben zu Ⅰ 3.581
3.6 Grundeinheit:Leitwerk83
3.6.1 Steuerungsmechanismen83
3.6.2 Synchronisation der Rechenarbeit85
3.6.3 Programmablauf bei einer Einadre?-Maschine90
Aufgaben zu Ⅰ 3.693
3.7 Grundeinheit:Rechenwerk93
Teil Ⅱ:Mathematische Grundlagen99
1.Mathematische Begriffe99
1.1 Potenz99
1.2 Logarithmus103
1.3 Fakult?t106
1.4 Binomialkoeffizient107
Aufgaben zu Ⅱ 1108
2.Zahlensysteme109
2.1 Definition von Zahlensystemen109
2.1.1 Dezimalsystem109
2.1.1.1 Ganze Dezimalzahlen109
2.1.1.2 Echte Dezimalbrüche110
2.1.1.3 Allgemeine Dezimalzahl111
2.1.2 Polyadisches Zahlensystem113
2.1.3 Dualsystem115
Aufgaben zu Ⅱ 2.1118
2.2 Festpunktrechnung119
2.2.1 Begründung119
2.2.2 Festpunkt-Addition122
2.2.3 Festpunkt-Multiplikation124
2.2.4 Festpunkt-Subtraktion127
2.2.5 Festpunkt-Division132
Aufgaben zu Ⅱ 2.2135
2.3 Umwandlung von Zahlensystemen136
2.3.1 Dual/Sedezimal in Dezimal137
2.3.2 Dezimal in Dual/Sedezimal138
2.3.3 Dual in Sedezimal(und zurück)139
Aufgaben zu Ⅱ 2.3139
2.4 Gleitpunktrechnung140
2.4.1 Gleitpunkt-Struktur140
2.4.2 Gleitpunkt-Addition142
2.4.3 Gleitpunkt-Subtraktion143
2.4.4 Gleitpunkt-Multiplikation144
2.4.5 Gleitpunkt-Division144
Aufgaben zu Ⅱ 2.4145
Teil Ⅲ:Informationslogische Grundlagen149
1.Informationstheorie149
1.1 Qualitative Aussagen149
1.1.1 Kommunikation,Information,Daten149
1.1.2 Kvbernetik152
Aufgaben zu Ⅲ 1.1154
1.2 Quantitative Aussagen155
1.2.1 Elementarvorrat155
1.2.2 Entscheidungsgehalt157
1.2.3 Entscheidungsredundanz159
1.2.4 Informationsgehalt160
1.2.4.1 Ungleiche H?ufigkeiten der Nachrichten160
1.2.4.2 Berechnung des Informationsgehaltes161
1.2.4.3 Inforrnationsredundanz164
Aufgaben zu Ⅲ 1.2164
2.Codierung167
2.1 Redundanz und Bin?rcodes167
2.2 Tetraden-Codes169
2.2.1 BCD-Code(8-4-2-1-Code)169
2.2.2 Aiken-Code(2-4-2-1-Code)172
2.2.3 Exzess-3-Code(Stibitz-Code)174
2.2.4 Gray-Code176
2.3 Bin?rcodes mit mehr als 4 Bits178
Aufgaben zu Ⅲ 2.1/2.2/2.3180
2.4 Codesicherung181
2.4.1 Ungesicherte Codes181
2.4.2 Fehlererkennende Codes183
2.4.3 Fehlerkorrigierende Codes186
2.4.4 Prüfbit-Methode189
2.4.4.1 Parity Check(Prüfbit)189
2.4.4.2 Blocksicherung190
Aufgaben zu Ⅲ 2.4191
3.Schaltalgebra193
3.1 Boole'sche Algebra193
3.2 Grundfunktionen196
3.2.1 Identit?t und Negation196
3.2.2 AND-Funktion197
3.2.3 OR-Funktion198
3.3 Darstellungsarten199
3.3.1 Kurzzeichen200
3.3.2 Wertetafel(Funktionstabelle)200
3.3.3 Kontaktskizze201
3.3.4 Symboldarstellung201
3.3.5 Mengendiagramme202
3.4 Funktionen bei 2 Eingangsvariablen203
Aufgaben zu Ⅲ 3.1/3.2/3.3/3.4204
3.5 Rechenregeln206
3.5.1 Postulate und Theoreme206
3.5.2 Assoziatives Gesetz208
3.5.3 Distributives Gesetz210
3.5.4 Morgan'sches Theorem211
3.5.5 Entwicklungstheorem212
3.6 Normalformen der Schaltfunktionen214
3.7 Anwendungsbeispiele217
3.7.1 Papiertransport bei einem Schnelldrucker217
3.7.2 Dualaddierer220
3.7.2.1 Halbaddierer220
3.7.2.2 Volladdierer223
3.7.3 Erkennen von Pseudotetraden225
Aufgaben zu Ⅲ 3.5/3.6/3.7227
Teil Ⅳ:Technologische Grundlagen231
1.Bauelemente231
1.1 Relais231
1.2 Halbleiterbauelemente234
1.2.1 Diode235
1.2.2 Transistor237
1.3 Schaltungstechniken240
Aufgaben zu Ⅳ 1243
2.Speicherarten243
2.1 Kippschaltungen243
2.2 Magnetkernspeicher247
2.2.1 Physikalisches Prinzip247
2.2.2 Speicherorganisation249
2.2.3 Kenngr?en251
Aufgaben zu Ⅳ 2.1/2.2251
2.3 Magnetbandspeicher251
2.3.1 Technische Struktur252
2.3.2 Informationsaufzeichnung253
2.3.3 Magnetbandbefehle256
2.3.4 Kenngr?en256
2.3.5 Kassettenspeicher257
2.4 Magnetplattenspeicher258
2.4.1 Technische Struktur258
2.4.2 Kenngr?en260
2.4.3 Diskettenspeicher261
2.5 Magnettrommelspeicher262
2.5.1 Technische Struktur262
2.5.2 Kenngr?en263
2.6 Magnetkarten-/Magnetsreifenspeicher263
2.6.1 Technische Struktur263
2.6.2 Kenngr?en265
2.7 Speichertechnologische Entwicklungen265
Aufgaben zu Ⅳ 2.3/2.4/2.5/2.6/2.7267
3.Endger?te268
3.1 Problematik der Geschwindigkeiten268
3.2 Eingabeger?te270
3.2.1 Tastaturen270
3.2.2 Lochstreifen-Eingabe271
3.2.2.1 Lochstreifen271
3.2.2.2 Lochstreifenleser272
3.2.3 Lochkarten-Eingabe273
3.2.3.1 Lochkarten273
3.2.3.2 Lochkartenleser276
3.2.4 Belegleser276
3.2.5 Datenerfassung279
Aufgaben zu Ⅳ 3.1/3.2282
3.3 Ausgabeger?te283
3.3.1 Lochstreifenstanzer283
3.3.2 Lochkartenlocher-/stanzer283
3.3.3 Drucker284
3.3.4 Zeichenger?te(Plotter)288
3.4 Kombinierte Ein-/Ausgabe290
3.4.1 Bildschirmger?te290
3.4.2 Abtastger?te292
3.4.3 Mikrofilm in der Datenverarbeitung293
3.4.4 Sprachabfragesystem297
3.5 Dateniibertragung298
3.6 Ein-/Ausgabewerk(Kanalprinzip)301
Aufgaben zu Ⅳ 3.3/3.4/3.5/3.6304
Teil Ⅴ:Betriebsorganistorische Grundlagen309
1.Datenorganisation(unter Mitarbeit von Hermann Gehring)309
1.1 Dateneinheiten310
1.2 Datensatzstrukturen312
1.2.1 Logische und physische S?tze312
1.2.2 (Nicht-)Lineare S?tze314
1.2.3 (Nicht-)Formatierte Daten316
1.3 Schlüssel317
1.4 Speicherungsverfahren318
1.4.1 Sequentielle Speicherung318
1.4.2 Index-sequentielle Speicherung318
1.4.3 Index-verkettete Speicherung319
1.4.4 Gestreute Speicherung320
1.5 Suchverfahren322
1.6 Verarbeitungsverfahren324
1.6.1 Sortierte Verarbeitung324
1.6.2 Unsortierte Verarbeitung326
Aufgaben zu Ⅴ 1328
2.Programmierung328
2.1 Datenflu?plan und Programmablaufplan328
2.2 Maschinenorientierte Programmiersprachen334
2.2.1 Maschinensprache334
2.2.2 Mnemotechnischer Operationsteil335
2.2.3 Assemblersprachen337
2.3 Problemorientierte Universalsprachen339
2.3.1 Problemorientierung339
2.3.2 RPG341
2.3.3 ALGOL341
2.3.4 FORTRAN342
2.3.5 COBOL343
2.3.6 PL/1344
2.4 Problemorientierte Spezialsprachen345
2.4.1 Entwicklungsformen346
2.4.2 EXAPT und PEARL347
Aufgaben zu Ⅴ 2.1/2.2/2.3/2.4348
2.5 Programmierunterstützung349
2.5.1 Unterstützung durch Programmiersprachen349
2.5.2 Strukturierte Programmierung351
Aufgaben zu Ⅴ 2.5359
3.Betriebsarten360
3.1 Klassifizierungsschema360
3.2 Stapelverarbeitung361
3.3 Time-Sharing363
3.4 Multiprogramming364
3.5 Echtzeitverarbeitung366
3.6 Teilnehmerbetrieb und Datenfernverarbeitung367
3.7 Rechnerstrukturen370
3.7.1 Mehrprozessorbetrieb370
3.7.2 Rechner-Verbundnetze372
Aufgaben zu Ⅴ 3374
4.Betriebssysteme(unter Mitarbeit von Hermann Gehring)375
4.1 Hardware und Software375
4.1.1 Komponenten eines Rechnersystems375
4.1.2 Betriebsmittelzuteilung378
4.2 Betriebssysteme der drei Rechnergenerationen380
4.2.1 Betriebssysteme der 1.Generation380
4.2.2 Betriebssysteme der 2.Generation380
4.2.3 Betriebssysteme der 3.Generation382
4.3 Steuerprogramme des Betriebssystems383
4.3.1 Job und Task383
4.3.2 Auftrags-Management385
4.3.2.1 Bedienungssteuerung386
4.3.2.2 Auftragssteuerung386
4.3.3 Proze?steuerung387
4.3.4 Datensteuerung389
4.4 Arbeitsprogramme des Betriebssystems391
4.4.1 übersetzer,Binder,Lader391
4.4.2 Dienstprogramme395
4.5 Virtuelle Systeme396
Aufgaben zu Ⅴ 4399
Teil Ⅵ:Anwendungsorganisatorische Grundlagen403
1.Datenverarbeitung als Arbeitsproze?403
1.1 Datenverarbeitungs-Organisation404
1.1.1 Systemanalyse und Informationssysteme404
1.1.2 Hardware-Auswahl406
1.1.3 Software-Auswahl409
1.1.4 Personelle Organisation414
1.2 Datenschutz und Datensicherung418
1.2.1 Zielkonflikte beim Datenschutz418
1.2.2 Computer-Kriminalit?t und Datensicherung422
Aufgaben zu Ⅵ 1427
2.Datenverarbeitungs-Anwendungsbereiche428
2.1 Datenverarbeitung in Produktionsbetrieben428
2.1.1 Personal-und Rechnungswesen428
2.1.2 Betriebliche Planungsmethoden432
2.1.3 Vertrieb und Erzeugnisgestaltung437
2.1.4 Fertigung und Logistik440
2.1.5 Numerisch gesteuerte Maschinen447
2.1.6 Proze?rechner in der Produktion451
2.2 Datenverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben456
2.3 Datenverarbeitung in der ?ffentlichen Verwaltung461
2.3.1 ?ffentliche Versorgungsbetriebe461
2.3.2 Staatliche Verbundnetze465
2.3.3 Datenverarbeitung in der Medizin469
2.4 Datenverarbeitung in Wissenschaft und Bildung473
2.4.1 Disziplinen und Hochschule473
2.4.2 Computer im Unterricht477
Aufgaben zu Ⅵ 2479
Anhang481
L?sungen zu den Aufgaben481
Literaturverzeichnis491
Fachw?rterverzeichnis:englisch/deutsch495
Stichw?rterverzeichnis501
Abbildungen507
《SEBASTIAN DWORATSCHEK GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG》由于是年代较久的资料都绝版了,几乎不可能购买到实物。如果大家为了学习确实需要,可向博主求助其电子版PDF文件(由 WALTER DE GRUYTER 出版的版本) 。对合法合规的求助,我会当即受理并将下载地址发送给你。
高度相关资料
-
- Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung
- 1983 Oldenbourg
-
- Grundlagen der Linguistik
- 1974 Rowohlt
-
- Grundlagen der Elektronik
- 1983 Springer-Verlag
-
- Grundlagen der mathematik
- 1977 VEB
-
- Grundlagen der bauphysik
- 1979 VEB Verlag für Bauwesen
-
- GRUNDLAGEN DER FELDCHIRURGIE
- 1958 VEB VERLAG VOLK UND GESUNDHEIT
-
- GRUNDLAGEN DER BLUTALKOHOLFORSCHUNG
- 1955 JOHANN AMBROSIUS BARTH VERLAG LEIPZIG
-
- ANATOMIE DER BAUCHSPEICHELDRUSE
- 1914 VERLAG VON GUSTAV FISCHER
-
- SCHALTUNGEN DER DATENVERARBEITUNG
- 1980 B.G.TEUBNER STUTTGART
-
- GRUNDLAGEN DER MILITARMEDIZIN
- 1964 DEUTSCHER MILITARVERLAG
-
- GRUNDLAGEN DER BRUCHMECHANIK
- 1982 SPRINGER-VERLAG WIEN
-
- GRUNDLAGEN DER FLUGZEUGKOLBENMOTOREN
- 1959 VERLAG RICHARD CARL SCHMIDT & CO.
-
- GRUNDLAGEN DER HOCHSTFREQUENZTECHNIK
- 1950 SPRINGER-VERLAG
-
- GRUNDLAGEN DER GEOMETRIE
- 1923 VERLAG UND DRUCK VON B.G. TEUBNER
-
- GRUNDLAGEN DER ANALYSIS
- 1930 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT M.B.H.
提示:百度云已更名为百度网盘(百度盘),天翼云盘、微盘下载地址……暂未提供。➥ PDF文字可复制化或转WORD